
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und die Stadt Gelsenkirchen haben ein gemeinsames Nachwuchsprogramm zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung ins Leben gerufen. Unter dem Titel „Praxis? Durchstarten!“ sollen Medizinerinnen und Mediziner die Möglichkeit erhalten, den Hausarztalltag ohne wirtschaftliche Risiken kennenzulernen. Dies ist besonders wichtig, da Gelsenkirchen den höchsten Anteil an über 70-jährigen Ärztinnen und Ärzten unter den kreisfreien Städten in Westfalen-Lippe aufweist.
Klaus Rembrink, der Leiter der KV-Bezirksstelle Gelsenkirchen, betont die Notwendigkeit, qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen. Das Programm richtet sich an Ärztinnen und Ärzte mit abgeschlossener Facharztqualifikation, die sechs Monate praktische Erfahrungen in einer Mentorenpraxis sammeln können. Den Teilnehmern wird nicht nur die Gelegenheit zur Vernetzung untereinander geboten, sondern auch die Möglichkeit, langfristig einen Versorgungsauftrag im Stadtgebiet Gelsenkirchen zu übernehmen.
Details zum Nachwuchsprogramm
Das Programm sieht vor, dass Hausärzte in Gelsenkirchen, die Teilnehmer für die sechs Monate in Vollzeit anstellen, eine finanzielle Unterstützung erhalten. Jeder Projektteilnehmer bekommt eine monatliche Förderung von 7.000 Euro. Darüber hinaus wird ein kostenloses Seminarangebot bereitgestellt, um die Teilnehmer auf den Praxisalltag und mögliche Praxisübernahmen vorzubereiten. Die Initiative konzentriert sich auf die Quartiere Altstadt, Neustadt, Bulmke-Hüllen und Ückendorf, wo der Altersdurchschnitt der Hausärzte relativ hoch ist. Andrea Henze, Stadträtin für Arbeit und Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz, hebt die zentrale Rolle des Programs für den anstehenden Generationenwechsel in der hausärztlichen Versorgung hervor.
Wie [aerzteblatt.de](https://www.aerzteblatt.de/news/kv-westfalen-lippe-und-stadt-gelsenkirchen-fordern-hausarztliche-versorgung-4259fd7d-c280-495d-a6fe-46a3686de77e) berichtete, hat die Bewerbungsphase für das Programm bereits begonnen. Interessierte Nachwuchskräfte sowie Mentorenpraxen können sich auf der Website der KVWL informiert und ihre Bewerbungen einreichen. Auch [rvr.ruhr](https://www.rvr.ruhr/news/startseite-news/news/nachwuchsprogramm-soll-die-hausarztversorgung-in-gelsenkirchen-stabilisieren/) hebt die Relevanz des Programms hervor und betont, dass es darauf abzielt, die Attraktivität der Niederlassung in Hausarztpraxen zu erhöhen.