GelsenkirchenUmwelt

Neues Leben für Schalke: Baustart für den MLP Business Park!

Am 14. Februar 2025 wurde der Bau des „MLP Business Park Schalke“ in Gelsenkirchen offiziell gestartet. Mit diesem Projekt wird eine Fläche von 72.000 Quadratmetern für kleine und mittlere Unternehmen auf dem Gelände des ehemaligen Thyssen-Drahtwerks in Schalke-Nord erschlossen. Das gesamte Areal umfasst 120.000 Quadratmeter und ist Teil des Integrierten Entwicklungskonzepts Schalke-Nord zur Aufwertung des Stadtteils.

Ein zentrales Element des Bauvorhabens ist die Nachhaltigkeit. Alle Gebäude werden in ressourcenschonender Bauweise errichtet und bieten moderne Büro- und Sozialräume sowie attraktive Grünflächen. Generalunternehmer des Projekts ist das Bauunternehmen Bremer. Die ersten Hallen mit rund 30.000 Quadratmetern Mietfläche sollen bereits im vierten Quartal 2025 in Betrieb gehen, wie Immobilienmanager.de berichtete.

Details zum Projekt und bisherigen Entwicklungen

Bereits am 15. November 2021 wurde eine Absichtserklärung zwischen der Stadt Gelsenkirchen und der MLP Group zur Revitalisierung des ehemaligen Thyssen-Drahtwerks unterzeichnet. Geplant ist die Schaffung von rund 50.000 Quadratmetern an nachhaltigen, flexibel nutzbaren Flächen auf dem 110.000 Quadratmeter großen Grundstück. Insgesamt werden acht Gebäude mit Flächen zwischen 1.000 und 10.000 Quadratmetern entstehen. Im Osten des Areals sollen drei flexibel nutzbare Hallen speziell für lokale Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe errichtet werden, wie gelsenkirchen.de vermeldete.

Für das gesamte Projekt wird die MLP Group über 40 Millionen Euro investieren. Der Bebauungsplan soll Mitte 2023 vorliegen, mit dem Ziel, den Bau im zweiten Halbjahr 2023 zu beginnen und den Betrieb des neuen MLP Business Park Mitte 2024 aufzunehmen. Die geplanten Gebäude sind Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der MLP Group, die eine DGNB Gold-Zertifizierung anstrebt. Zudem sollen Photovoltaikanlagen auf den Dächern installiert werden, und es wird Wert auf recycelbare Werkstoffe sowie die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen gelegt.