
Am Freitag, dem 17. Januar 2025, hat ein umfassender Rettungseinsatz im Helletal für Aufregung gesorgt, als eine Wanderin auf einem Wanderweg zwischen Winterberg und Elkeringhausen stürzte. Der Notruf der verletzten Frau brach ab, und alle Rückrufversuche der Leitstelle in Meschede blieben erfolglos. Die Koordinaten ihres Smartphones zeigten, dass sie sich in einem schwer zugänglichen Gebiet befand, was die Rettungsmaßnahmen erschwerte.
Daraufhin wurden der Rettungsdienst, die Bergwacht und die Feuerwehr Winterberg alarmiert. Einsatzkräfte machten sich sowohl zu Fuß als auch mit einem Quad zur Unfallstelle auf. Obwohl eine Drohne mit einer Wärmebildkamera vorbereitet war, konnte die Wanderin schnell lokalisiert werden, sodass der Einsatz der Drohne nicht notwendig war. Ein Notarzt versorgte die schwer verletzte Frau im unwegsamen Gelände, und aufgrund der Situation war eine Rettung nur per Hubschrauber möglich.
Hubschrauber rettet Wanderin
Ein Bundeswehr-Hubschrauber, der SAR 41, startete vom Fliegerhorst Nörvenich, um an der Rettung teilzunehmen. Die Luftretter der Bergwacht unterstützten die Operation. Nach einer Zwischenlandung am Oversum flog der Hubschrauber ins Helletal, wo der Luftretter abgeseilt wurde, um die Frau zu übernehmen und sie in den Hubschrauber zu ziehen. Anschließend wurde die Wanderin in ein Fachkrankenhaus geflogen.
Die Feuerwehr Winterberg war mit 13 Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen von 10:03 Uhr bis 13:59 Uhr im Einsatz, und auch die Bergwacht sowie weitere Kräfte von Rettungsdienst und Polizei waren vor Ort. Angaben über die Schwere der Verletzungen der Frau lagen der Feuerwehr nicht vor.
Ein ähnlich tragischer Vorfall ereignete sich in den Tagen zuvor in Winterberg, wo ein Kleintransporter aus den Niederlanden mit einem 60-jährigen Fußgänger kollidierte, der dabei schwer verletzt wurde, wie tag24.de berichtete. Ferner sind Hubschraubereinsätze in Deutschland unverzichtbar, um schnelle Hilfe in kritischen Situationen zu gewährleisten, sei es bei der Bergrettung, bei Verkehrsunfällen oder bei Polizeieinsätzen.