Hochsauerlandkreis

Zukunft der Stadtbücherei: Azubis bringen frischen Wind nach Hüsten!

In der Stadtbücherei Arnsberg-Hüsten geht es derzeit lebhaft zu: Ein Gaming-Nachmittag, ins Leben gerufen von Thomas Schwarze, einem Auszubildenden im dritten Lehrjahr, zieht zahlreiche Kinder an, die begeistert Spiele wie Minecraft, Mario Kart und Fifa spielen. Das Projekt „Zukunftsbibliothek“, das seit Mitte Januar von Schwarze und drei weiteren Auszubildenden geleitet wird, zielt darauf ab, die Bibliothek für jüngere Nutzer attraktiver zu gestalten.

Die Stadtbücherei, die sich im Stadtteil Hüsten mit 10.000 Einwohnern befindet, ist eine von rund 480 kommunalen Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen (NRW). Diese haben im Jahr 2023 etwa 20 Millionen Besuche verzeichnet, was einem Durchschnitt von 1,2 Besuchen pro Einwohner entspricht. Um den Bedürfnissen der modernen Nutzer gerecht zu werden, bieten immer mehr Bibliotheken digitale Angebote und Veranstaltungen an. Im Rahmen des Projekts organisieren die Auszubildenden eigenständig digitale Angebote in der Arnsberger Stadtbücherei bis Mitte 2025.

Die Aufgaben der Auszubildenden

Die Auszubildenden übernehmen zudem eine Vielzahl von administrativen Aufgaben: Sie verwalten ein Drittel des Bücheretats, verschicken Mahnungen und kassieren Gebühren. Thomas Schwarze ist außerdem am Service-Desk tätig und bearbeitet Ausleihen einer Kita-Gruppe, während Annkristin Hoevel, im zweiten Lehrjahr, Kindern bei der Buchauswahl hilft und für den Kinder- und Jugendbuchbereich zuständig ist. Niklas Filthaut, 17 Jahre alt und seit August in der Ausbildung, ist dafür verantwortlich, neue Zeitschriften einzuarbeiten.

Jutta Ludwig, die Leiterin der Stadtbibliothek, unterstützt das Projekt und hebt die positiven Lernerfolge bei den Auszubildenden hervor. Ziel ist es, den Azubis zu helfen, Verantwortung zu übernehmen und kreative Lösungen zu entwickeln.

Vielfältige Angebote in der Bibliothek

Die Stadtbibliothek Arnsberg ist die erste Anlaufstelle für Buch- und Medienausleihe in der Region und steht auch Personen aus der Umgebung offen. Neben den regulären Ausleihdiensten bietet die Bibliothek auch Beratungen, Recherchehilfen und Literaturbeschaffung an. Der Bibliothekskatalog ist online als OPAC (Online Public Access Catalogue) verfügbar und die Onleihe ermöglicht die digitale Ausleihe von Medien. Auch für nicht-digitale Medien gibt es die Möglichkeit zur Fernleihe. Veranstaltungen, die von der Bibliothek angeboten werden, bereichern zusätzlich das Programm.

Die Stadtbücherei legt großen Wert auf Kundenservice: Nutzer können verschiedene Dienste online über ihr Benutzerkonto in Anspruch nehmen und Anschaffungsvorschläge für neue Medien einreichen. Bei Verlust des Bibliotheksausweises sollte die Bücherei umgehend kontaktiert werden, um den Ausweis zu sperren und einen neuen zu beantragen.

Für Interessierte stehen zudem Stellenangebote in der Bibliothek zur Verfügung, und es ist ratsam, auch andere Bibliotheken in der Umgebung in Betracht zu ziehen, um eine größere Auswahl an Medien zu erhalten. Die Ausleihfristen sind befristet, und bei verspäteter Rückgabe fallen Gebühren an. Medien können entweder direkt in der Bücherei oder online vorbestellt werden.

Für weiterführende Informationen zu den Angeboten der Stadtbibliothek Arnsberg besuchen Sie bitte WDR und Bibliothek.info.