
Im Sauerland steht der Wintersport vor Herausforderungen durch einen anhaltenden Schneemangel. Skiclub-Mitglieder wie Salamon betonen, dass Skifahren für viele Kinder in Schmallenberg einen wichtigen Teil ihrer Kindheit ausmacht. Dennoch äußert er besorgte Gedanken über die Schließung von Skigebieten und die ungewisse Zukunft des Skifahrens in der Region. Diese Ungewissheit wird als sowohl Fluch als auch Segen wahrgenommen, wie [WDR](https://www1.wdr.de/lokalzeit/heimatliebe/skiclub-sauerland-kaempft-gegen-schneemangel-100.html) berichtet.
Die moderne Beschneiungstechnik hat den Liftbetreibern jedoch Schneesicherheit im Winter verschafft. Besonders die Einführung der ersten Schneekanone vor 20 Jahren durch Christian Jungblut markierte einen Wendepunkt, der es ermöglichte, stark frequentierte Pisten zu präparieren. Heute stehen den Betreibern fünf Schneekanonen und zwei Schneelanzen zur Verfügung, um die Abfahrten auch bei wenig Naturschnee offenhalten zu können. Jungblut, der sich unbezahlt freinehmen möchte, um den Skisport auf seiner Heimatpiste zu unterstützen, ist zuversichtlich, dass der Skibetrieb auch in Zukunft bestehen bleibt.
Saisonbilanz der Wintersportgebiete
Die Saisonbilanz der Wintersportgebiete im Sauerland fällt gemischt aus. Größere Skigebiete konnten dank Kunstschnee an 60 bis 70 Tagen Lifte betreiben, während kleinere Anlagen ohne Schneekanonen massiv unter der Witterung litten. Insgesamt wurden 600.000 Touristen gezählt, was einen leichten Rückgang im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Pandemie bedeutet, wie [Tageskarte.io](https://www.tageskarte.io/tourismus/detail/schneekanonen-retten-winter-bilanz-im-sauerland.html) berichtet.
Der Winter begann zwar mit kalten Temperaturen, doch zu Weihnachten schmolz der Schnee fast komplett aufgrund milder Winde und Regen. Lediglich an 27 Tagen gab es mindestens 20 cm Naturschnee, was die Betreiber der Naturschnee-Pisten nur an fünf bis 20 Tagen in die Lage versetzte, Skifahren anzubieten. Trotz der widrigen Verhältnisse zeigen sich Liftbetreiber, Hoteliers und Gastwirte zufrieden. Seit der Gründung der Wintersport-Arena Sauerland wurden 125 Millionen Euro in den Wintersport investiert, darunter der Kauf neuer Schneekanonen und der Bau von Speicherteichen.