Kleve

Deichgräf Beenen: Hochwasserschutz für die nächsten fünf Jahre gesichert!

Hans-Heinrich Beenen, ein 70-jähriger Landwirt aus Warbeyen, wurde erneut zum Deichgräf gewählt. Er trat sein Amt beim jüngsten Erbentag an und wird die Verantwortung für weitere fünf Jahre übernehmen. Seine neue Amtszeit beginnt am 1. April 2023 und endet am 31. März 2030. Dies markiert die vierte Wahlperiode Beenens in dieser Position. Auch seine Stellvertreter Johannes van Betteray aus Sonsbeck und Andreas Ploenes aus Kalkar wurden in ihren Ämtern bestätigt, wie RP Online berichtete.

Deichverbände, wie sie in der Region organisiert sind, sind wichtige Wasserverbände, die unter anderem für den Hochwasserschutz zuständig sind. Ihre Struktur und Aufgaben sind bundesweit im Wasserverbandsgesetz (WVG) geregelt. Diese Organisationen werden meistens ehrenamtlich geleitet und umfassen mehrere Gremien, darunter die Mitgliederversammlung und den Verbandsausschuss, die die Grundzüge der Arbeit festlegen. Der Deichgräf fungiert als Vorsteher und Repräsentant des Verbandes. Das WVG regelt auch die Rechtsaufsicht über diese Wasserverbände, wobei die Bezirksregierung für Deichverbände am Rhein zuständig ist, wie BRD NRW erläuterte.

Aufgaben und Finanzierung der Deichverbände

Die Deichverbände sind nicht nur für den Hochwasserschutz verantwortlich, sie tragen auch zur schadlosen Ableitung von Regenwasser bei. Die Finanzierung dieser Verbände erfolgt überwiegend über Mitgliedsbeiträge und staatliche Fördermittel. Es ist wichtig zu betonen, dass Mitglieder dieses Verbandes hauptsächlich Grundstückseigentümer im Verbandsgebiet sind, die von den Leistungen des Verbandes profitieren.