
Das Museum Kurhaus in Kleve bietet am Samstag, den 25. Januar, zwei Workshops unter der Leitung von Stefanie Dennstedt an, die sich mit den Kühen des Bildhauers Ewald Mataré sowie der Herstellung von Skulpturen aus Pappmaché beschäftigen. In den Workshops haben die Teilnehmer die Möglichkeit, verschiedene Materialien und Formen auszuprobieren und eine individuelle Kuh aus Pappmaché zu kreieren.
Der erste Workshop beginnt von 11 bis 12 Uhr und richtet sich an drei- bis fünfjährige Kinder in Begleitung eines Erwachsenen. Die Teilnahme kostet 8 Euro pro Person. Der zweite Workshop findet von 12.30 bis 14 Uhr statt und ist für sechs- bis achtjährige Kinder ohne Begleitung vorgesehen, wobei die Teilnahme 11 Euro pro Person kostet.
Anmeldung und weitere Angebote
Anmeldungen für die Workshops sind während der Öffnungszeiten des Museums, von Dienstag bis Sonntag zwischen 11 und 17 Uhr, am Empfang des Museums möglich. Alternativ können Interessierte sich telefonisch unter 02821/ 75010 oder per E-Mail an empfang@mkk.art anmelden.
Parallel dazu berichtet die Seite NRW-Tourismus über die Mataré-Ausstellung 2024 im Museum Kurhaus Kleve. Diese umfassende Schau zeigt das gesamte Werk des deutschen Künstlers, Medailleurs, Grafikers und Malers Ewald Mataré. Sie thematisiert seine Anfänge in Berlin, das Denkmal in Kleve und seine internationalen Werke, sowie die Kunst in der Architektur und die Frauen um Mataré.
Die Ausstellung beleuchtet auch, wie Mataré vom Schauspieler Heinz Rühmann und der Millowitsch-Theaterfamilie entdeckt wurde, sowie seine Disqualifikation als „entarteter Künstler“ im Dritten Reich. Sie erstreckt sich über 20 Räume und schafft eine Atmosphäre, die an das Heimatcafé von Mataré in Berlin und die vieler anderer Künstler erinnert. Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem neu geschaffenen Mataré-Archiv werden ebenfalls präsentiert.
Die Sammlung des Museums wurde 2023 durch eine großzügige Spende erweitert, welche über 280 Skulpturen aus Holz, Bronze und Keramik, Gipsentwürfe, 230 Holzschnitte, 455 Zeichnungen, 101 Aquarelle, drei Gemälde sowie 20 bisher nicht ausgestellte Entwürfe für Kunst-am-Bau-Projekte umfasst.