Krefeld

Krefelder Schulen setzen auf forschendes Lernen für MINT-Enthusiasmus!

Die Albert-Schweitzer-Realschule in Krefeld beteiligt sich aktiv an der Bildungsinitiative „TuWaS! Rheinland – Technik und Naturwissenschaften an Schulen“. Das Ziel dieser Initiative ist es, die Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik bei Schülerinnen und Schülern zu wecken. Um dies zu erreichen, arbeitet die Schule eng mit der Siemens Mobility GmbH sowie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein zusammen.

Die Fünft- und Sechstklässler der Schule lernen in diesem Rahmen das Thema „Bewegung und Konstruktion“. Lehrer Lukas Reims hebt die Bedeutung von neuen, handlungsorientierten Unterrichtsmöglichkeiten hervor, während Schulleiterin Christina Eckhard die Initiative als Chance sieht, den MINT-Bereich zu stärken und Talente zu fördern. Ausbildungsleiterin Julia Fuchs von Siemens Mobility betont, wie wichtig es ist, dass Jugendliche Naturwissenschaften und Technik praktisch erleben.

Förderung der MINT-Bildung

Die IHK-Geschäftsführerin Daniela Perner betont die Bedeutung der Initiative zur Stärkung der MINT-Bildung in der Region. Die TuWaS!-Projektkoordinatorin Carolin Schulte erklärt das Konzept des forschenden Lernens, bei dem Schulen Experimentier- und Lehrmaterialien zu zwölf naturwissenschaftlich-technischen Themen erhalten. Lehrkräfte werden zudem in Fortbildungen geschult, um diese Materialien optimal im Unterricht einzusetzen. Im praktischen Unterricht führen die Kinder Experimente durch, dokumentieren ihre Beobachtungen und erarbeiten Erkenntnisse.

Insgesamt beteiligen sich 44 Schulen aus Mönchengladbach, Krefeld, Rhein-Kreis Neuss und dem Kreis Viersen an TuWaS! Rheinland, unterstützt von rund 80 Unternehmen und Stiftungen. Das Projekt wird wissenschaftlich von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Freien Universität Berlin begleitet.

Darüber hinaus engagiert sich Sopro Bauchemie für das MINT Bildungsprojekt TuWaS!. Bei einem Netzwerkstreffen und der Urkundenverleihung für neue Schulen im Börsensaal der IHK Köln betonte Geschäftsführer Andreas Wilbrand die Bedeutung von MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Das Projekt bietet Schulen Experimentier- und Lehrmaterialien für die Klassen 1 bis 6 sowie Fortbildungen für Lehrkräfte an. Ziel ist es, die Begeisterung für MINT-Fächer zu fördern und die Teamfähigkeit sowie Sprachbildung der Schüler zu unterstützen.

Aktuell nehmen 166 Schulen und über 24.000 Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen an TuWaS! teil. Schulen können kostenlos teilnehmen, sofern sie eine Förderpartnerschaft mit einem Unternehmen, einer Stiftung oder einem wirtschaftsnahen Verein eingehen. Wilbrand hebt hervor, dass frühe positive Erfahrungen mit MINT-Projekten die Berufswahl der Jugendlichen erleichtern. Das Unternehmen Sopro sieht die Unterstützung von TuWaS! als einen wichtigen Baustein zur Förderung von Aus- und Weiterbildung im Bauhandwerk.