Leverkusen

Leverkusens Landschaftshelden: Rückkehr der Artenvielfalt im Blick!

In Leverkusen wurde ein bemerkenswertes Projekt initiiert, das sich dem Erhalt und der Wiederherstellung der Kulturlandschaften der Region widmet. Laut einem Bericht von ksta.de ist Leverkusen, das früher als Agrarland bekannt war, heute stark durch Industrie geprägt, was zu einem signifikanten Verlust an natürlichen Lebensräumen und Artenvielfalt geführt hat. Über 90 Prozent der Obstbäume auf Streuobstwiesen sind in den letzten Jahrzehnten verschwunden, und die landwirtschaftliche Fläche hat seit den 1950er-Jahren fast 50 Prozent abgenommen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, fördert die Nabu-Naturschutzstation Leverkusen–Köln in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR das Projekt „LandschaftsHeldInnen“.

Das Ziel dieser Initiative ist es, wertvolle Kulturlandschaftselemente wiederherzustellen, um die Artenvielfalt in der Region zu fördern. Familien wie die Feldmanns, Haas, Hesel und andere haben sich daran beteiligt, die Geschichte ihrer Landflächen zu rekonstruieren. Prof. Dr. Jürgen Wilhelm vom LVR hebt die entscheidende Rolle des Erhalts des landschaftlichen Erbes für das Heimatgefühl und die Biodiversität hervor. Auf über fünf Hektar Land wurden bereits Blühflächen, Obstbäume, Großgehölze und Hecken wiederbelebt. Ein besonderes Engagement zeigt die Familie Mauckner, die 250 Quadratmeter Blühfläche und zwölf Obstbäume angelegt hat. Leverkusens Oberbürgermeister Uwe Richrath unterstützt die Initiative und sieht hierin eine Möglichkeit zur Verbesserung der Lebensqualität und Stadtidentität.

Ausstellung zur Landschaftshelden-Initiative

Im Rahmen des Projekts sind historische Aufzeichnungen und Fotografien der Wiederherstellung bis zum 28. April in der Galerie des Freudenthaler Sensenhammers ausgestellt. Dr. Hans-Martin Kochanek vom NABU bezeichnet die Projektteilnehmer als „Zukunftshelden“, denn Leverkusen gewinnt zunehmend an Bedeutung für den Schutz und die Wiederherstellung von Kulturlandschaften. Diese Initiativen stehen in starkem Kontrast zur industriellen Prägung der Stadt, die, wie rheinische-industriekultur.com berichtet, durch zahlreiche historische und aktuelle Gebäude sowie Infrastruktur geprägt ist.

Die industriedominierte Stadtentwicklung zeigt sich durch verschiedene in Leverkusen vorhandene Industriebauten, Siedlungen und soziale Einrichtungen. Das Projekt „Industrieroute Leverkusen“ dokumentiert die Industriekultur der Region und bietet Besuchern die Möglichkeit, existierende Objekte zu erkunden, darunter das Bayerwerk und den Freudenthaler Sensenhammer.