KoblenzMünsterUmwelt

Kostenlose Online-Werkstatt: Klimaneutralität für Handwerksbetriebe!

Am 3. Juni 2025 findet eine kostenlose Online-Managementwerkstatt zum Thema „Fördermöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität“ statt. Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts „Energie Booster“ und wird von der Handwerkskammer Münster in Zusammenarbeit mit NRW.Energy4Climate organisiert. Zielgruppe sind Handwerksbetriebe, die Informationen zu innovativen Energietechniken und wirtschaftlichen Vorteilen suchen.

Während der Online-Veranstaltung werden wesentliche Aspekte zur Kostenreduktion, Effizienzsteigerung und Markterschließung behandelt. Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung ist das Förderprogramm „Starterpaket Klimaneutraler Mittelstand“, das verschiedene Förderangebote umfasst. Dazu gehören die Erstberatung für kleine Unternehmen zur klimaneutralen Transformation, Transformationskonzepte für treibhausgasneutrale Produktion bis 2045 sowie Wärmekonzepte zur nachhaltigen Energieversorgung. Zudem wird ein „Weg vom Gas“-Kredit vorgestellt, der die Umstellung auf alternative Energieträger unterstützen soll. Eine Bildungsprämie Wärmepumpe fördert außerdem Weiterbildungen im Bereich Wärmetechnik.

Online-Webinar und Anmeldung

Die Teilnahme am Online-Seminar ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Informationen zur Anmeldung und zu weiteren Details sind auf der Website der Handwerkskammer Münster zu finden.

Die Förderung von klimaneutralen und kreislauforientierten Industrien wird auch von der Europäischen Union stark unterstützt. Diese energieintensiven Branchen wie Chemie-, Zement-, Stahl-, Aluminium-, Glas- und Keramikindustrie tragen erheblich zum CO2-Ausstoß bei, so dass ein zügiger Übergang zur Klimaneutralität von großer Bedeutung ist. Laut einer Erhebung sind diese Industrien für etwa 17 % der gesamten CO2-Emissionen in der EU verantwortlich. Die EU setzt sich mit ihrem Grünen Deal zum Ziel, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden.

Zur Dekarbonisierung dieser Sektoren sind erschwingliche und effektive Lösungen für saubere Technologien erforderlich. Innovative Projekte im Rahmen von Horizont 2020 sowie öffentlich-private Partnerschaften wie Processes4Planet und Clean Steel zeigen vielversprechende Ansätze zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Reduktion von Emissionen. Insbesondere die Digitalisierung und die Entwicklung neuartiger Hochleistungsmaterialien sollen die Produktionsleistung und Nachhaltigkeit in diesen Industrien weiter optimieren.

Für weitere Informationen über die Fördermöglichkeiten im Handwerk besuchen Sie bitte die Website der Handwerkskammer Münster und lesen Sie mehr über die EU-Initiativen zur Dekarbonisierung und Energieeffizienz auf CORDIS.