Oberbergischer Kreis

Ehrenamtliche Helfer gesucht: Unterstützen Sie die Grünen Damen und Herren!

Die Ehrenamtlichen der Grünen Damen und Herren in Gummersbach und Waldbröl suchen tatkräftige Unterstützung. Aktuell besteht die Gruppe aus rund 60 Helfern, wobei die jüngste Mitarbeiterin erst 38 Jahre alt ist. Viele der engagierten Helfer sind jedoch bereits im Ruhestand; die älteste Mitarbeiterin ist 81 Jahre alt. Diese ehrenamtlichen Kräfte widmen sich persönlichen Gesprächen, kleineren Einkäufen und Besorgungen für nicht mobile Patienten, um deren Alltag zu erleichtern, wie oberberg-aktuell.de berichtet.

Um die Qualität ihrer Arbeit sicherzustellen, werden die Ehrenamtlichen umfassend vorbereitet. Dazu gehören Hospitationen auf verschiedenen Stationen, das Einhalten von Krankenhausregeln, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Hygiene sowie regelmäßige Fortbildungen zu Themen wie Gesprächsführung und Umgang mit schwierigen Gesprächen. In naher Zukunft ist zudem ein Lehrgang zu Depressionen geplant.

Aufgaben und Eigenschaften der Ehrenamtlichen

Die Grünen Damen und Herren fördern aktiv die Zufriedenheit der Patienten durch Zuwendung und Unterstützung in Krisensituationen. Viktor Schmidt, der seit 2018 in der Gruppe aktiv ist, hebt hervor, dass männliche Patienten manchmal lieber mit einem Grünen Herrn sprechen. Edith Malzahn, die seit fünf Jahren ehrenamtlich tätig ist, betont die Bedeutung von sinnvoller Arbeit und dem gemeinsamen Lachen.

Die Gruppen in Gummersbach und Waldbröl suchen dringend neue ehrenamtliche Helfer. Um Ehrenamtliche zu gewinnen, sind die wichtigen Eigenschaften Empathie, emotionale Stabilität und Selbstbewusstsein entscheidend. Interessierte können sich direkt an die Gruppenleiterinnen wenden:

  • Gummersbach: Serena Zempel (Tel.: 0151/10 77 09 05), Birgit Iversen-Hellkamp (Tel.: 02261/12 12 68, E-Mail: birgit.iversen-hellkamp@ekir.de)
  • Waldbröl: Mechthild Minski (Tel.: 0151/23 65 53 98)

Als geschulte Laien kümmern sich die Grünen Damen und Herren auch um das Wohlbefinden von Patient*innen und Bewohner*innen in anderen Einrichtungen, wie ekh-deutschland.de beschreibt. Ihre Aufgaben bieten oft eine willkommene Unterstützung für hauptamtliches Personal. Wichtige Voraussetzungen für das Ehrenamt sind unter anderem Kontaktfreudigkeit und psychische sowie physische Belastbarkeit.

Interessierte haben die Möglichkeit, über ein Suchportal eine Gruppe in ihrer Nähe zu finden und können sich nach einem Einführungs- und Vorstellungsgespräch umfassend in die Arbeit einarbeiten.