
Eine beeindruckende Villa in Radevormwald-Dahlhausen steht aktuell zum Verkauf. Die ehemalige Heimstätte der Fabrikantenfamilie Hardt, erbaut im Jahr 1890, ist im klassizistischen Stil gestaltet und bietet eine Wohnfläche von rund 900 Quadratmetern. Das gesamte Anwesen inklusive der parkartig angelegten Gartenanlage mit etwa 9300 Quadratmetern Grundfläche steht unter Denkmalschutz.
Die Immobilie wird seit 2011 von Dr. Ing. Larissa Dorokov bewohnt, die in einer der sechs Wohnungen lebt. Der Verkauf der Villa wird von dem Wuppertaler Immobilienmakler Alexander Condé betreut. Trotz umfangreicher Sanierungsmaßnahmen in den letzten Jahren, die von 2021 bis 2023 andauerten und alle wesentlichen Bereiche wie Elektrik, Wasser und Heizung umfassten, bleibt die Villa ein attraktives Objekt mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Dazu zählen unter anderem die Rückführung in den Ursprungszustand als Einfamilienvilla sowie die Einrichtung eines Boutique-Hotels oder eines privaten Fachärzte-Zentrums.
Architektonische Merkmale und Geschichte
Die Villa der Familie Hardt ist nicht nur eine exquisite Wohnstätte, sondern auch ein wichtiges Kulturdenkmal. Sie wurde als Fabrikanten-Villa aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet und verfügt über einen rechteckigen Grundriss sowie zwei Vollgeschosse und ein Mezzaningeschoss. Die Fassade ist verputzt, und die Villa zeigt sich in ihrer bevorzugten Lage an der Wupper, umgeben von ausgedehnten Waldparkanlagen.
Besonders hervorzuheben sind die architektonischen Details, wie die Eingangshalle mit einer großen gläsernen Kuppel, Eichenparkettböden und prächtigen Stuckverzierungen. Eine Vielzahl von Fenstern und ein Balkon, der die zentrale Mittelachse der Vorderseite betont, zeugen von der Eleganz des Designs. An das Hauptgebäude schließt sich ein zweigeschossiges Kutscherhaus an, welches ebenfalls unter Denkmalschutz steht.
Das Grundstück, auf dem sich die Villa und das Kutscherhaus befinden, umfasst insgesamt 9275 Quadratmeter und wird für 4,6 Millionen Euro angeboten. Dieses Angebot ist provisionsfrei für den Käufer und könnte für Investoren oder Interessierte an einer außergewöhnlichen Wohnsituation von großem Interesse sein.
Das historische Flair und die beeindruckende Architektur machen die Villa Hardt zu einem einzigartigen Objekt, das nicht nur Wohnräume bietet, sondern auch einen Blick in die Geschichte der Textilindustrie des 19. Jahrhunderts in Radevormwald ermöglicht, wie RGA berichtete. Mehr Details zur Villa und deren denkmalpflegerischen Bedeutung findet man zudem bei Kuladig.