Oberbergischer Kreis

Jeder Deckel zählt: So kämpfen wir gegen Polio im Oberbergischen!

Eine wichtige Initiative zur Bekämpfung der Kinderlähmung wird derzeit im Oberbergischen Kreis durchgeführt. Die Sammelaktion „Deckel gegen Polio“, organisiert vom Bergischen Abfallwirtschaftsverband (BAV), zielt darauf ab, Kunststoffdeckel zu sammeln, um Impfungen gegen Polio (Kinderlähmung) zu finanzieren. Die gesammelten Deckel aus den wiederverwendbaren Kunststoffen Polypropylen (PP) oder hochdichtem Polyethylen (HDPE) ermöglichen es, mit jedem Kilogramm gesammeltem Material eine Polio-Impfung zu finanzieren. Etwa 500 Deckel entsprechen etwa einem Kilogramm.

Besonders hervorzuheben ist, dass ab Juli 2024 Einweg-Getränkebehälter so gestaltet sein müssen, dass ihre Deckel fest mit dem Behälter verbunden sind. Das bedeutet, dass Deckel von Mehrwegbehältern aus Glas oder PET auf den Flaschen verbleiben sollen, während die Deckel von Einwegbehältern nach Gebrauch gesammelt werden können. Gesammelt werden saubere Kunststoffdeckel mit einem Durchmesser von 2 bis 4 Zentimetern, beispielsweise von Getränkeflaschen, Zahnpastatuben oder Überraschungseiern. Weitere Infos sowie die lokalen Sammelstellen sind auf der Webseite des BAV verfügbar, wie oberberg-aktuell.de berichtet.

Fortsetzung der Sammlung und Ausbau der Aktivitäten

Das Projekt „Deckel gegen Polio“ wurde ursprünglich vom Verein „Deckel drauf e.V.“ ins Leben gerufen, der seine Aktivitäten jedoch eingestellt hat. Der BAV hat die Initiative nun übernommen und plant, das Netzwerk der lokalen Sammelstellen weiter auszubauen, um mehr Akteure für die Sammlung zu gewinnen. Die Erlöse aus dem Verkauf der gesammelten Deckel und Spenden werden in das Rotary Projekt „End Polio Now“ fließen.

Die gesammelten Deckel können entweder an kommunalen Wertstoffhöfen abgegeben oder durch den BAV abgeholt werden. Die Abholung erfolgt in drei Phasen im Jahr: im Februar, vor den Sommerferien und im November. Die nächste Abholung ist für die Kalenderwoche 46 im Jahr 2024 geplant, wobei Anmeldungen bis zum 9. Oktober 2024 erforderlich sind. Zudem können öffentliche Einrichtungen und Vereine über den BAV Zero Waste Club Sammelbehälter erhalten, wie engelskirchen.de berichtet.