
Die Karnevalszeit in Lindlar begann mit einem außergewöhnlichen Ereignis: Die KG Rot-Weiß Lindlar feierte die erste gemischte Zeltsitzung in ihrer Geschichte. Am Samstag versammelten sich rund 2.000 Jecken, die die Premiere gebührend zelebrierten. KG-Präsident Philip Caucal eröffnete die Feierlichkeiten gemeinsam mit Moderatorin Nathalie Bergdoll und setzte damit den Rahmen für einen festlichen Abend.
Ein Highlight der Veranstaltung war der Auftritt der „The Nutscheid Forest Pipe Band“, die das Publikum mit Dudelsackklängen begeisterte. Kölner Karnevalist JP Weber sprach zudem über Themen wie Demokratie und Unfreiheit, was für nachdenkliche Momente sorgte. Auch traditionelle Darbietungen kamen nicht zu kurz, denn das Reiterkorps Jan von Werth trat auf, begleitet von Marketenderin Lisa Quotschella und Tanzpartner Sascha Beslic. Für humorvolle Unterhaltung sorgten Redner wie Joachim Jung alias Lieselotte Lotterlappen und Dave Davis.
Kulturelle Vielfalt und musikalische Highlights
Die Zuschauer wurden außerdem von musikalischen Beiträgen der Bands „Cat Ballou“, „Paveier“, „Big Maggas“, „Brings“ und „Cologne Unplugged“ in Stimmung versetzt. Das Tanzcorps der KG Sr. Tollität Luftflotte und der KG Dürscheider Mellsäck trugen ebenso zu einem abwechslungsreichen Programm bei. Zum krönenden Abschluss traten Prinz Markus I. mit dem Sülztal-Dreigestirn sowie das Prinzenpaar aus Marialinden und das Heiligenhauser Dreigestirn auf. Die musikalische Begleitung übernahm das Orchester Michael Kuhl.
Die Entscheidung, eine sechste gemischte Karnevalssitzung abzuhalten, wurde aufgrund des Mehraufwands getroffen und die Veranstaltung erwies sich als großer Erfolg, wie auf oberberg-aktuell.de berichtet.
Für die kommenden Karnevalsveranstaltungen in Lindlar gelten zudem grundlegende Regeln für die Teilnahme am Karnevalsumzug. Dabei wird darauf hingewiesen, dass keine Umverpackungen auf der Straße entsorgt werden dürfen. Auch die Mitnahme von Alkohol in der Hand während des Umzugs, insbesondere in Anwesenheit von Kindern, ist nicht gestattet. Zudem gilt ein Alkoholverbot auf den Fahrzeugen, um Sturzgefahren zu vermeiden. Alkohol konsumierende Personen müssen vom Wagen entfernt werden, und an jeder Achse müssen zwei Wagenengel vorhanden sein, die ebenfalls alkoholfrei sein müssen.
Die Teilnahme am Umzug selbst ist kostenlos für alle Teilnehmer, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich, sowohl für Gruppen als auch für Einzelpersonen. Unterstützung bei der Beschaffung von Wurfmaterial wird angeboten, um auch diesem Aspekt des Umzugs gerecht zu werden. Der Anmeldungsprozess beinhaltet das Ausfüllen eines Formulars am PC sowie die Abgabe per Post oder als eingescanntes Email bis zu den festgelegten Fristen für die Fahrzeugabnahme. Für Anmeldungen kann Oliver Knauf kontaktiert werden, wie auf lindlar.de berichtet.