
Am 12. Februar 2025 feierte der Deutsche Kinderhospizverein (DKHV) im Rahmen des „Tags der Kinderhospizarbeit“ sein 35-jähriges Bestehen. Die Veranstaltung fand im Haus der Kinderhospizarbeit in der Olper Trift statt und bot Raum für einen Austausch über zentrale Themen der Kinder- und Jugendhospizarbeit.
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde eine Talkrunde abgehalten, an der unter anderem Regina Wagner vom DKHV, Kerstin Dornseifer, die Mutter eines verstorbenen Kindes, und Roland Penz, Leiter des Kinder- und Jugendhospizes Balthasar, teilnahmen. Bürgermeister Peter Weber würdigte die Arbeit des Vereins und die Gründungsfamilien, während er die Bedeutung von Olpe für die Kinder- und Jugendhospizarbeit hervorhob.
Thematische Schwerpunkte und gesellschaftliche Resonanz
Die Veranstaltung beleuchtete sechs große Themenfelder: Selbsthilfe, Vernetzung, Beratung, Haltung, Interessenvertretung der Familien sowie Olpe als Stadt der Kinderhospizarbeit. Während der Diskussion äußerte Kerstin Dornseifer Bedenken über die bürokratischen Hürden, die die betroffenen Familien belasten. Roland Penz betonte die Aspekte Geborgenheit, Unterstützung und Entlastung, die für die Familien in der Kinder- und Jugendhospizarbeit zentral sind. Zudem sprach Marcel Globisch vom DKHV über wichtige politische Forderungen, insbesondere im Hinblick auf die fachkundige Pflege und Unterstützung von jungen Menschen mit lebensverkürzenden Erkrankungen.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Rolle der Eltern, insbesondere der Mütter, die oft die Hauptlast der Pflege tragen und deren Bemühungen finanziell nicht ausreichend gewürdigt werden. Kerstin Dornseifer sprach zudem den Wert der Begleitung nach dem Tod eines Kindes an.
Im Rahmen seiner „Charity Challenge“ lief Sebastian Vollmers 1002 Kilometer in 100 Tagen und sammelte dabei 3500 Euro für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Olpe.
Zusätzlich zur Feierlichkeit wird im Haus der Kinderhospizarbeit in Olpe eine umfassende Unterstützung für Familien angeboten, die sich nach den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen richtet. Der DKHV betreut derzeit 16 Familien und verfügt über 25 ehrenamtliche Begleiter, die einen umfangreichen Qualifizierungskurs absolviert haben. Der nächste Ausbildungskurs für ehrenamtliche Mitarbeiter startet im Jahr 2025, und Interessierte haben die Möglichkeit, an unverbindlichen Informationsgesprächen teilzunehmen, wie auf der Webseite des DKHV zu lesen ist. dkhv.de.
Die Veranstaltung und die kontinuierliche Arbeit des DKHV verdeutlichen die anhaltende Wichtigkeit der Kinder- und Jugendhospizarbeit sowohl für die betroffenen Familien als auch für die Gesellschaft insgesamt, wie die Siegener Zeitung berichtet.