Olpe

Nikolaus Groß: Ein Held des Widerstands und sein musikalisches Erbe

Der KAB-Bezirksverband Olpe/Siegen besuchte die letzte Aufführung des Nikolaus Groß Musicals in Mülheim-Dümpten. Nikolaus Groß, geboren am 30. September 1898 in Niederwenigern, war ein Widerstandskämpfer gegen Adolf Hitler und das Nazi-Regime. Er engagierte sich führend in der Katholischen Arbeiterbewegung (KAB) und war aktiv in der christlichen Bergarbeiterbewegung. Zunächst arbeitete er als Bergmann und bildete sich weiter, bis er in die Führungsspitze der KAB berufen wurde. 1927 übernahm er die Chefredaktion der „Westdeutschen Arbeiterzeitung“.

Groß war früh mit Widerstandsgruppen verbunden, die das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 vorbereiteten. Obwohl er nicht am Attentat beteiligt war, wurde er am 15. Januar 1945 vor dem Volksgerichtshof verurteilt und am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Im Jahr 2001 wurde Nikolaus Groß in Rom seliggesprochen, was seine Bedeutung als Märtyrer des Glaubens und Widerstandes unterstrich. Sein Gedenktag wurde im Martyrologium Romanum auf den 15. Januar festgelegt, während das Erzbistum Köln den 23. Januar für die liturgische Feier seines Todestages vorsieht.

Lebensweg und Vermächtnis

Nikolaus Groß, der Sohn eines Arbeiters, wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf und besuchte die katholische Volksschule in Niederwenigern. Sein beruflicher Werdegang führte ihn über verschiedene Stellungen in der Bergarbeiterbewegung und Gewerkschaften bis hin zur Leitung der KAB Düsseldorf. Seit dem 23. Mai 1923 war er verheiratet und Vater von sieben Kindern. Nach seinem Tod wurden zahlreiche Gedenkmaßnahmen ergriffen, darunter Straßenbenennungen und die Errichtung von Gedenkstätten in verschiedenen Städten. Unter anderem wurde die Nikolaus-Groß-Straße in mehreren Städten sowie das Nikolaus-Groß-Haus in seiner Geburtsstadt eingerichtet.

Für sein Engagement und seinen Glauben wurde Nikolaus Groß im Jahr 1999 in das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts aufgenommen. Die Erinnerung an seinen Widerstand gegen das Unrecht des Nationalsozialismus lebt bis heute fort, wie zahlreiche Veranstaltungen und Aufführungen, darunter das Nikolaus Groß Musical, zeigen.

Weitere Informationen über Nikolaus Groß sind in der Wikipedia verfügbar.