Remscheid

10-Jähriger mit motorisiertem Kettcar auf Gehweg gestoppt!

In Wermelskirchen wurde ein 10-Jähriger auf einem Gehweg mit einem motorisierten Tretauto gestoppt. Der Junge trug einen Motorradhelm sowie Handschuhe und fuhr mit einem Kettcar, das mit einem Motor präpariert war und schneller als 6 km/h fuhr. Die Polizei intervenierte am Freitag um 14:10 Uhr auf der Straße Herrlinghausen.

Der Umbau des Kinderautos führt zu mehreren rechtlichen Verstößen. Der Vater des Jungen muss sich nun wegen Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz, das Kraftfahrsteuergesetz, die Straßenverkehrszulassungsordnung und das Straßenverkehrsgesetz verantworten. Die Polizei äußerte sich humorvoll zu der Situation in ihrer Mitteilung.

Verkehrssicherheit von Kindern

Eine umfassende Betrachtung der Verkehrssicherheit von Kindern zeigt ein besorgniserregendes Bild. Im Jahr 2023 verunglückten in Deutschland 27.235 Kinder im Straßenverkehr, wobei 44 Kinder dabei starben. Diese tragischen Zahlen umfassen 13 als Mitfahrende in Pkw, 22 als Fußgänger und 4 als Radfahrer, wie bmdv.bund.de berichtete.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat Programme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit von Kindern ins Leben gerufen, darunter eine neue Kampagne mit Pumuckl, die zehn Videos zur Verkehrssicherheit für Kinder und Eltern umfasst. Die Themen dieser Videos sind Straßenüberquerung, Abbiegen und Verkehrsregeln.

Zusätzlich unterstützt das BMDV das Programm „Kind und Verkehr“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR), welches Elternschulungen in Kindertageseinrichtungen bereitstellt. Experten informieren hierbei über Verkehrserziehung für Kinder. Auch digitale Angebote, wie ein Wimmelbild zur Verkehrsteilnahme von Kindern, sind Bestandteil der Initiative.

Das Programm „Kinder im Straßenverkehr“ der Deutschen Verkehrswacht (DVW) bietet Unterstützung für Kitas bei der Verkehrssicherheitsarbeit. Ein Verkehrssicherheitstag mit Bewegungsparcours und Kindergurtschlitten wird hierbei veranstaltet. Weitere Materialien, wie die Broschüre „Käpt’n Blaubär-Verkehrsfibel“ für Grundschulkinder, sollen ebenfalls zur Sensibilisierung beitragen.

In einem Pilotprojekt „Kinderverkehrsgarten“ in Mönchengladbach lernen Kindergartenkinder sicheres Verhalten im Straßenverkehr in einer speziell gestalteten baulichen Anlage. Auch Schulwegpläne, die als Leitfaden für sichere Schulwege dienen, sowie Informationen zur Kindersicherung im Auto, sind Teil der umfassenden Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für Kinder.