Remscheid

Rathausturm Remscheid: Höhenkletterer im Einsatz gegen Schiefergefahr!

Am Mittwochvormittag seilten sich Höhenkletterer an der Fassade des Rathausturms in Remscheid ab, um Schäden zu inspizieren. Diese Maßnahme wurde notwendig, nachdem Naturschiefersteine vom Turm gefallen waren. Der Haupteingang zum Rathaus wurde aus Sicherheitsgründen mit Flatterband abgesperrt.

Die Höhenkletterer, angeführt von Kevin Hotton, führten Ausbesserungsarbeiten durch. Wackelige Schiefersteine wurden entfernt, und das Team plant, zurückzukehren, um die beschädigten Steine zu ersetzen und neu anzubringen. Kevin Hotton betont, dass Respekt vor der Aufgabe wichtig sei, während Angst keinen Platz habe. Der Rathausturm, der nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg in den 60er Jahren wiederhergestellt wurde, weist mittlerweile erhebliche Schäden auf. Eine umfassende Sanierung des Rathauses wird als notwendig erachtet, da Feuchtigkeit ins Innere des Turms eindringt.

Geplante Sanierungsprojekte

Zusätzlich zu den aktuellen Arbeiten am Turm muss die Elektrik des Rathauses nach Jahrzehnten dringend erneuert werden. Ein Großprojekt im Umfang von 40 Millionen Euro, das einen Anbau sowie einen neuen Feuerwehrstützpunkt vorsieht, ist in Planung. Derzeit wird ein Totalunternehmer per europaweiter Ausschreibung gesucht, um dieses Projekt umzusetzen. Bis dahin sind die Besucher des Rathauses aufgefordert, die Nebeneingänge zu nutzen. Eine Übergangslösung mit einer Gerüstkonstruktion für den Haupteingang wird in Erwägung gezogen.

Des Weiteren sind Fördermittel im Rahmen des Konjunkturpakets II für die energetische Sanierung der Fenster des Remscheider Rathauses bereitgestellt worden. Laut den Angaben auf welche-partner.de wurden alle Fenster des Rathauses dokumentiert und sortiert; die Bestandsaufnahme umfasst 52 verschiedene Fenstertypen. Die Arbeiten beinhalten sowohl die Restaurierung und energetische Ertüchtigung der bauzeitlichen Fenster als auch den Austausch und die Erneuerung von nicht bauzeitlichen Fenstern. Betroffene Straßenfassaden sind die Hochstraße, Rathausstraße, Theodor-Heuss-Platz und Konrad-Adenauer-Straße.

Die Arbeiten sind in zwei Bauabschnitten durchgeführt worden: Bauabschnitt 1 fand zwischen 2010 und 2011 statt, während Bauabschnitt 2 im Jahr 2012 ausgeführt wurde. Zeitgleich wurden die Fassaden steinmetzmäßig überarbeitet und schmiedeeiserne Fenstergitter neu beschichtet. Auch die Dachflächen wurden in dieser Zeit überarbeitet. Das Rathaus wurde zwischen 1902 und 1906 erbaut, und die Arbeiten zur energetischen Sanierung liefen von 2009 bis 2012.