Rhein-Erft-KreisTechnologieWirtschaft

Zukunftsshow: Schüler begeistern mit digitalen Berufen im Wettbewerb!

Am 20. Februar fand im Medio Rhein-Erft die Veranstaltung „Job4Future“ statt, bei der Schülerinnen und Schüler verschiedener Berufskollegs ihre selbstgemachten Videos präsentierten. Diese Videos thematisierten die Veränderungen in den Berufen durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Die Veranstaltung wurde von der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft organisiert und erhielt Unterstützung vom Kreis sowie der Agentur für Arbeit Brühl. Moderiert wurde die Veranstaltung von Donya Farahani, während DJ Tim musikalische Akzente setzte.

Das Team des Nell-Breuning-Kollegs in Frechen sicherte sich den ersten Platz mit einem Video zur Digitalisierung in der Veranstaltungstechnik. Die Gewinner, Mira, Geger, Alina, Sude Sena, Azra und Katerina, wurden von Marc Hempel geleitet und erhielten einen Scheck über 750 Euro sowie einen von Berufskolleg-Schülern gestalteten Pokal. Der zweite Platz ging an ein Team des Goldenberg Europakollegs in Hürth, das mit 500 Euro honoriert wurde. Den dritten Platz belegte das Team des Rhein-Erft-Berufskollegs in Hürth, das ein Preisgeld von 250 Euro erhielt. Die Jury, zu der unter anderem Susanne Kayser-Dobiey, Landrat Frank Rock, Marion Müller, Ralf Holtkötter und Georg Willig gehörten, wurde durch eine Schülerjury unterstützt.

Ziele und Angebote der Veranstaltung

Die Veranstaltung hatte das Ziel, Schülerinnen und Schüler mit Unternehmen in Kontakt zu bringen und Einblicke in verschiedene Berufe zu bieten. Während einer Pause waren Stände von Unternehmen wie Mauser und der Agentur für Arbeit präsent. Zudem stellte das zdi-Zentrum LNU-Frechen 3D-Drucker vor und förderte MINT-Studiengänge sowie -Ausbildungen.

Für die digitale Weiterbildung sind Initiativen wie die von Google ins Leben gerufen worden. Diese zielen darauf ab, Menschen beim Aufbau und Ausbau ihrer Digitalkompetenz zu unterstützen, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu sichern. Die bundesweite, kostenlose Bildungsinitiative umfasst dauerhafte Schulungszentren in München, Hamburg und Berlin, Trainings an Berufsschulen und Universitäten sowie der Zugang zu einer Online-Lernplattform. Im Rahmen der länderübergreifenden Initiative „Grow with Google“ werden seit 2014 über 1,4 Millionen Menschen in Deutschland bei der Jobsuche, beruflichen Weiterentwicklung und Unternehmenswachstum unterstützt, wie ki-berufsausbildung.de berichtet.

Die Veranstaltung „Job4Future“ und die Initiativen von Google unterstreichen die wachsende Bedeutung von Digitalkompetenzen in der heutigen Berufswelt, was durch die Präsentation der Schüler und die Anforderungen des Arbeitsmarktes deutlich wird.

Für weitere Informationen zur Veranstaltung klicken Sie bitte auf ksta.de.