BildungRheinisch-Bergischer KreisSport

Kinderstadt Wermelskirchen 2023: Ein aufregendes Sommerabenteuer!

Die „Kinderstadt“ in Wermelskirchen wird im Jahr 2023 zum 17. Mal ausgerichtet. Die Veranstaltung findet vom 14. bis 26. Juli im historischen Gebäude der Kattwinkelschen Fabrik statt und wird vom Amt für Jugend, Bildung und Sport der Stadt organisiert. Teilnehmen können maximal 200 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, die von etwa 45 Mitarbeitenden betreut werden. Die Veranstaltung bietet eine tägliche Betreuungszeit von 10 bis 16 Uhr, mit einer optionalen Frühbetreuung ab 8 Uhr.

Der Anmeldungszeitraum für die Losvergabe beginnt vom 10. bis 14. Februar. Interessierte Eltern müssen dabei den Personalausweis des Sorgeberechtigten mitbringen. Am 17. Februar um 15 Uhr findet in der Kattwinkelschen Fabrik eine öffentliche Verlosung der Plätze statt. Von den 200 verfügbaren Plätzen sind 180 für das Losverfahren bestimmt, während 10 Plätze für Lebenshilfe und 10 Plätze für Notfälle reserviert sind. Die Benachrichtigung der Teilnehmenden erfolgt schriftlich, und die verbindliche Anmeldung für die Gewinner des Losverfahrens ist vom 24. bis 28. Februar möglich.

Teilnahmegebühr und Genehmigungen

Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 130 Euro ohne Frühbetreuung und 150 Euro mit Frühbetreuung. Eine Ermäßigung ist bei Vorlage des Stadtpasses möglich, und es gibt finanzielle Unterstützung bei Engpässen. Bei Fragen können sich Interessierte an Kolja Pfeiffer wenden (E-Mail: kolja.pfeiffer@kattwinkelsche-fabrik.de).

Die Kinderstadt ist ein Inklusionsprojekt, das vom Kinder- und Jugendzentrum Kattfabrik und der Lebenshilfe Service Bergisches Land gGmbH durchgeführt wird. In diesem Jahr wird die Kinderstadt die Möglichkeit bieten, etwa 20 verschiedene Spiel- und Arbeitsbereiche zu erkunden, darunter eine Schreinerei, ein Musikstudio, ein Bistro und viele andere.

Wie die Webseite der Stadt Wermelskirchen berichtet, legt die Kinderstadt besonderen Wert auf die Teilhabe aller Kinder. Die Veranstaltung findet jährlich in den ersten beiden Sommerferienwochen statt und unterstützt Kinder nicht nur im spielerischen Lernen, sondern auch darin, ihre Rechte zu erfahren und durch praktische Erfahrungen umzusetzen. Das Konzept der Kinderstadt fördert Freiraum, Kreativität, Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit der Kinder, die auch aktiv bei der Gestaltung ihrer Tagesabläufe mitwirken können.

Ein Höhepunkt der Aktion ist das Abschlussfest am 26. Juli um 15 Uhr, wo die Kinder ihre Ergebnisse und Erfahrungen präsentieren werden. Die Unterstützung durch lokale Firmen und Sponsoren ist für die Durchführung auf pädagogisch hohem Niveau wichtig. Die Kinderstadt wurde sogar mit dem KURT KREUSER PREIS 2017 ausgezeichnet und zählt zu den Top Ten des WDR Kinderrechtepreises 2024.