AachenNordrhein-Westfalen

Wolf in NRW: Neue Schutzmaßnahmen für Weidetiere nach Sichtung!

In Nordrhein-Westfalen (NRW) hat sich ein Wolf niedergelassen, was zu neuen Schutzmaßnahmen führt. Ein Wolfsgebiet wurde in der Rureifel ausgewiesen, das Teile des Kreises Düren und der Städteregion Aachen umfasst. Genetische Nachweise belegen, dass sich ein Wolfsweibchen mit der Kennung GW4074f seit mindestens sechs Monaten in der Region aufhält. Das Weibchen stammt aus dem belgischen Rudel „Hohes Venn“ und wurde vermutlich 2023 geboren.

Im November 2024 wurde Genmaterial eines Wolfsrüden (GW4073m) nachgewiesen, der aus dem Rudel „Hohes Venn Süd“ stammt. Es ist unklar, ob es bereits zu einer Paarbildung zwischen dem Weibchen und dem Rüden gekommen ist. Der letzte Nachweis beider Tiere stammt vom 2. November, als Spuren an einem verletzten Rind gefunden wurden, das später eingeschläfert werden musste. NRW hat bereits Schutzprojekte wie den Bau von Zäunen in der Eifel unterstützt und übernimmt auch im neuen Wolfsrevier die Kosten für Schutzvorrichtungen.

Schutzvorrichtungen und weitere Entwicklungen

Eine mögliche landesweite Förderung von Schutzmaßnahmen wird diskutiert, die Landwirten und Naturschützern zugutekommen könnte. Effektive Schutzmaßnahmen sollen verhindern, dass Wölfe Weidetiere als Beute wahrnehmen. Weitere bekannte Wolfsgebiete in NRW sind Märkischer Kreis, Schermbeck, Dämmerwald am Niederrhein, Haltern und Leuscheid an der Grenze zu Rheinland-Pfalz. Die Rückkehr der Wölfe nach NRW bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Im November wurde ein schwer verletzter Wolf in Schermbeck gesichtet, der möglicherweise in einer illegalen Falle gefangen war.

Informationen zum aktuellen Stand der Wölfe in NRW sowie zur Vorgehensweise bei Wolfsnachweisen können auch über die Seite wolf.nrw abgerufen werden. Dort wird empfohlen, Kontakt zur Pressestelle des LANUV NRW aufzunehmen, um Presseanfragen zu stellen oder Wolfsmeldungen zu melden. Zusätzlich bietet die Landwirtschaftskammer NRW Beratung zu Herdenschutzmaßnahmen für Weidetierhaltende an und stellt Informationen bereit, die helfen sollen, einen sicheren Umgang mit Wölfen zu gewährleisten.