DeutschlandFeuerwehrPrignitz

Notruf 112: So reagieren Sie richtig im Notfall!

Am 13. Februar 2025 berichtete die MAZ Online über aktuelle Polizei- und Verkehrsmeldungen im Landkreis Prignitz. Der Artikel liefert Informationen zu Unfällen, Einbrüchen, Sperrungen, Vermisstenmeldungen und Gewaltdelikten.

Besonders wichtig sind Hinweise zum Notfallverhalten. In Deutschland kann die Notrufnummer 112 für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste verwendet werden. Bei einem Notfall sollten Betroffene, wenn möglich, Erste Hilfe leisten und am Ort des Geschehens bleiben, um wertvolle Informationen bereitzustellen. Dazu zählt es, die Anzahl der Betroffenen und Art der Verletzungen sowie die genaue Adresse zu ermitteln. Angehörige sollten benachrichtigt werden, wenn dies sicher ist. Es ist wichtig, die Anweisungen der Rettungskräfte zu befolgen und Ruhe zu bewahren, um auch andere zu unterstützen.

Notrufnummern und Kontaktinformationen

Für lebensbedrohliche Notfälle stehen die Notrufnummern 110 für die Polizei und 112 für den Rettungsdienst zur Verfügung. Der Artikel listet zudem die Kontaktinformationen von Polizeiinspektionen im Landkreis Prignitz auf:

  • Polizeiinspektion Prignitz, Perleberg: Berliner Straße 51, 19348 Perleberg, Telefon: +49 3876 715 0.
  • Polizeirevier Perleberg: gleiche Adresse und Telefonnummer.
  • Revierpolizei Glöwen: Am Waldeck 27, 19339 Glöwen, Telefon: +49 38787 70 590.
  • Revierpolizei Gumtow: Karpatenweg 2, 16866 Gumtow, Telefon: +49 33977 80 526.
  • Revierpolizei Karstädt: Straßen des Friedens 47, 19357 Karstädt, Telefon: +49 38797 52 475.

Zusätzlich berichtete das Deutsche Gesundheitsportal über den europäischen Tag des Notrufes, der am 11. Februar gefeiert wird. Im Jahr 2024 machten 62% aller Notrufe in Europa den Notruf 112 aus. Schätzungsweise 1,6% der Anrufe kommen von Roaming-Nutzern. In einer Erhebung aus 2013 wussten nur 27% der Europäer, dass 112 eine internationale Notrufnummer ist.

Notruf 112 sollte gewählt werden, wenn Lebensgefahr für Personen besteht oder bei schweren Verletzungen, Atemstillstand, starken Blutungen oder lebensbedrohlichen Erkrankungen. In Deutschland ist Erste Hilfe eine Pflicht (§323c StGB) und das Absetzen falscher Notrufe, etwa aus Scherz, ist strafbar. Um einen Notruf richtig abzusetzen, ist es wichtig, präzise Informationen zu liefern, etwa über den Ort, das Geschehen und die Anzahl sowie Art der Verletzungen. Der Notruf 112 ist kostenlos in Europa und kann auch ohne Empfang abgesetzt werden, sofern eine aktive SIM-Karte vorhanden ist.

Zum Abschluss empfiehlt das Deutsche Gesundheitsportal, einen Notfallpass auf dem Smartphone einzurichten, der wichtige Gesundheitsdaten wie Blutgruppe, Allergien, Vorerkrankungen und Medikationen enthält. Zudem haben viele Smartphones eine „SOS-Funktion“ für unbemerkte Notrufe. Weitere Informationen zur Ersten Hilfe und den Notrufnummern stehen bei der Stiftung Gesundheitswissen zur Verfügung.