
Am 13. Februar 2025 berichtete die Siegener Zeitung über aktuelle Unfälle, Vollsperrungen, Verbrechen und vermisste Personen in Siegen. Die Informationstransparenz über Notfälle und deren Handhabung wird dabei besonders betont. In Deutschland gilt bei einem Notfall die Notrufnummer 112. Es wird empfohlen, Erster Hilfe zu leisten, sofern dies möglich ist, und am Ort des Geschehens zu bleiben, es sei denn, die Gefahr ist groß. Auch das Sammeln wichtiger Informationen wie der Anzahl der Betroffenen, der Verletzungen und der genauen Adresse ist von zentraler Bedeutung. Angehörige sollten benachrichtigt werden, wenn es sicher ist, und die Anweisungen der Rettungskräfte müssen befolgt werden. Es ist wichtig, ruhig und unterstützend zu bleiben und nach dem Notfall, wenn nötig, ärztliche Hilfe und psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Notruf richtig absetzen
Zusätzlich zur Berichterstattung über Notfälle vermittelt die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) entscheidende Informationen darüber, wie ein Notruf richtig abgegeben wird. Bei einem Notruf stellt geschultes Personal wichtige Fragen, auf die sich der Anrufer vorbereiten sollte. Es ist besonders wichtig, genaue Angaben zum Unfallort zu machen, dazu gehören Ort, Stadtteil, Straße, Hausnummer und gegebenenfalls das Stockwerk. Wenn der Anrufer sich nicht gut auskennt, sollte er um Hilfe von Personen in der Nähe bitten oder auffällige Orientierungshilfen nutzen.
Außerdem wird geraten, eine kurze und prägnante Beschreibung des Vorfalls zu geben, wie etwa „Verkehrsunfall zwischen Auto und LKW“ oder „Kind im Eis eingebrochen“. Nach dem Absetzen des Notrufs sollte der Anrufer nicht auflegen, sondern auf Rückfragen der Leitstelle warten und das Gespräch erst beenden, wenn dies von der Leitstelle angezeigt wird. Zu den häufigsten Rückfragen gehören die Anzahl der Verletzten, die Art der Verletzungen und die möglichen Namen und Telefonnummern für Rückfragen des Disponenten, wie die DLRG erläutert.
Weitere Informationen sind in den Artikeln von Siegener Zeitung und DLRG zu finden.