DeutschlandOlpe

Notrufnummern richtig nutzen: So helfen Sie in echten Notfällen!

Am 6. April 2025 veröffentlichte die Siegerland Zeitung aktuelle Informationen zu Unfällen, Vollsperrungen, Verbrechen und vermissten Personen in Siegen. In diesem Zusammenhang wurden auch Hinweise zum richtigen Notfallverhalten gegeben. Die Notrufnummer in Deutschland lautet 112. Es wird empfohlen, Erste Hilfe zu leisten, sofern dies möglich ist, und am Ort des Geschehens zu bleiben, es sei denn, es besteht Gefahr.

Wichtige Tipps beinhalten, relevante Informationen zu sammeln, wie die Anzahl der Betroffenen, Verletzungen und den genauen Ort des Vorfalls. Zudem wird geraten, Angehörige zu benachrichtigen, sofern dies sicher ist. Anweisungen der Rettungskräfte sollten stets befolgt werden, und es ist wichtig, ruhig und unterstützend zu bleiben. Nach einem Notfall sollte man sich zudem um Nachsorge und psychologische Unterstützung bemühen.

Falsche Notrufe und deren Folgen

Weiterhin berichtete Techniker Krankenkasse, dass etwa jeder fünfte Notruf in Berlin kein echter Notruf ist. Diese falschen Anrufe verschwenden wertvolle Zeit und Ressourcen der Notrufzentralen. Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen, nutzen die Berliner Polizei und Rettungsdienste den Hashtag #NoNotruf auf Twitter.

Beispiele für falsche Notrufe sind unter anderem Anrufe wegen eines fremden Huhns im Garten, Fragen nach dem Weg zum Tierpark oder Anrufe, weil eine Wohnungstür ins Schloss gefallen ist. Notrufnummern sind ausschließlich für echte Notfälle gedacht: Die Nummer 110 ist für die Polizei bei Bedrohungen oder Straftaten, die 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst bei Unfällen oder akuten Notlagen und die 116117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst.

Es ist wichtig zu beachten, dass die 112 europaweit kostenfrei erreichbar ist, auch ohne Mobilfunknetz. Der Missbrauch von Notrufnummern ist strafbar und kann zu Kosten für den Anrufer führen. Anrufe an 112 oder 110 werden immer an die richtige Stelle weitergeleitet. Wichtige Informationen für Notrufzentralen umfassen den Ort, was passiert ist, die Anzahl der betroffenen Personen und etwaige Verletzungen oder Schäden. Anrufer sollten zudem auf Rückfragen warten und nicht einfach auflegen.