
Der 1. FC Nürnberg hat bedeutende Transfers abgeschlossen, die den Verein sowohl finanziell als auch sportlich in eine neue Ära führen könnten. Innenverteidiger Finn Jeltsch verlässt den Club für bis zu zehn Millionen Euro und wechselt zum VfB Stuttgart. Zudem sichert sich Brighton & Hove Albion die Dienste des griechischen Stürmers Stefanos Tzimas, der für kolportierte 25 Millionen Euro wechselt, jedoch bis zum Sommer auf Leihbasis beim 1. FC Nürnberg bleibt. Diese Wechsel unterstreichen die finanziellen Ambitionen des Clubs.
Sportvorstand Joti Chatzialexiou betont, dass das Ziel des Vereins darin besteht, seine Leistungsträger nicht im Winter abzugeben. Dennoch wurde der Transfer von Jeltsch aufgrund der finanziellen Verantwortung beschleunigt. Jeltsch, der seit 2015 beim 1. FC Nürnberg ist und vor einem Jahr im Profiteam debütierte, war in der vergangenen Saison fester Bestandteil der Startelf, abgesehen von zwei verletzungsbedingten Ausfällen.
Stefanos Tzimas: Rekordtransfer für den Club
Stefanos Tzimas, der in der laufenden Saison zehn Tore erzielte, kam im vergangenen Sommer von PAOK Saloniki auf Leihbasis nach Nürnberg, bevor der Club die Kaufoption über kolportierte 18 Millionen Euro zog. Mit dem Wechsel zu Brighton wird Tzimas der teuerste Einkauf in der Vereinsgeschichte des 1. FC Nürnberg und zudem der teuerste Verkauf. Laut Berichten beträgt die Ablöse 22 Millionen Pfund (etwa 26 Millionen Euro) oder 25 Millionen Euro zuzüglich Boni. Ein Teil dieser Ablöse fließt an PAOK, die an einem möglichen Weiterverkauf beteiligt sind.
Der Trainer von Brighton, Fabian Hürzeler, war maßgeblich für den gelungenen Transfer verantwortlich. Tzimas hat bereits einen Vertrag bis 2030 unterzeichnet und bleibt bis zum Ende der Saison beim 1. FC Nürnberg. Tzimas, der die Premier League als seine Traumliga bezeichnete, bedankte sich bei seinen früheren Clubs für deren Unterstützung und lobte die Entwicklung, die seinen Marktwert von 1,8 Millionen auf 10 Millionen Euro steigerte. Nürnbergs Sportvorstand Chatzialexiou und Sportdirektor Olaf Rebbe äußerten Stolz über diesen internationalen Transfer und deren Wert für den Club.
Darüber hinaus hat sich der 1. FC Nürnberg bereits mit Borussia Mönchengladbach auf einen Wechsel von Mittelfeldspieler Jens Castrop im Sommer verständigt.