BayernDeutschland

Papst Franziskus: Ein Leben voller Glauben und Inspiration für die Welt!

Am Sonntag, den 27. April, wird im ökumenischen Fernsehmagazin „Kirche in Bayern“ an Papst Franziskus erinnert. Der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl würdigt den verstorbenen Papst als außergewöhnliche Persönlichkeit. In vielen Kirchen, darunter im Würzburger Kiliansdom, haben Gläubige die Möglichkeit, sich in Kondolenzbücher einzutragen und Kerzen anzuzünden, wie pow.bistum-wuerzburg.de berichtet.

Zusätzlich wird die Gebetskarte des Hilfswerks „Kirche in Not“ vorgestellt, auf der wichtige Stationen im Leben des Papstes sowie ein Fürbittgebet zu finden sind. Einige Ministranten aus dem Bistum Eichstätt erinnern sich an ihre Zeit im vergangenen Jahr, als sie beim internationalen Ministrantenwallfahrt neben Papst Franziskus im Papamobil über den Petersplatz fuhren. Auch eine Gedenkveranstaltung am Karl-Theodor-von-Dalberg-Gymnasium in Aschaffenburg wird thematisiert, bei der Ronit Lahat aus Israel an ihren Sohn Tal erinnert, der 2019 bei einem militärischen Einsatz ums Leben kam.

Einfluss von Dietrich Bonhoeffer

In seiner Botschaft hat Papst Franziskus Dietrich Bonhoeffer zitiert, der als Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime gilt. Der Papst appellierte an die Menschen, sich die Frage zu stellen, was das Christentum und wer Christus für sie in der heutigen Zeit ist. Er kritisierte, dass viele diese essentielle Frage nicht mehr stellen und sich von Gott entfernen, wie katholisch.de berichtet. Der Papst forderte auf, über die eigene Beziehung zu Jesus nachzudenken, und verwies darauf, dass eine echte Begegnung mit Jesus das Leben nachhaltig verändert.

Franziskus bezieht sich ferner auf einen vorherigen Bezug zu Bonhoeffer in seiner Botschaft zum Welttag der sozialen Kommunikation 2022. Während des Gebets am Petersplatz erinnerte er nicht nur an die Opfer der Gewalt in der Ukraine und Myanmar, sondern auch an Hersh Goldberg-Polin, einen 23-Jährigen, der von der Hamas entführt und getötet wurde. Der Papst betete für alle Opfer und deren Angehörige und forderte die Beendigung von Gewalt und Hass.

Die Sendung „Kirche in Bayern“ wird sonntags auf Lokalsendern in ganz Bayern ausgestrahlt. Weitere Informationen sind auf der Website www.kircheinbayern.de zu finden.