DeutschlandMeißen

Polizei im Kreis Meißen: Unfallserie und Einbrüche schlagen Wellen!

Am 3. April 2025 berichtet Sächsische.de über mehrere Vorfälle im Landkreis Meißen, die am Vortag stattfanden. Ein bedeutendes Ereignis war ein Auffahrunfall, bei dem eine 39-jährige Autofahrerin auf der Kerstingstraße leicht verletzt wurde, nachdem eine 54-jährige Fahrerin eines Kleintransporters auf ihr stehendes Fahrzeug auffuhr. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Ein weiterer Vorfall, der Aufmerksamkeit erregt hat, war eine Alkoholfahrt in Hirschstein. Ein 39-jähriger Autofahrer wurde am Dienstagabend auf der Leutewitzer Straße mit über 1,1 Promille Atemalkohol getestet. Die Polizei ermittelt wegen Trunkenheit im Verkehr.

Weitere Vorfälle im Landkreis

Zusätzlich zu den genannten Vorfällen wurden noch weitere Straftaten verzeichnet. In Zeithain brachen unbekannte Täter zwischen Montagnachmittag und Dienstag in eine Wohnung ein und stahlen Bargeld sowie Schmuck, während der Schaden bisher unbekannt bleibt. Ein Parkunfall in Zeithain führte zu einem Sachschaden von ca. 1.000 Euro, als eine 50-jährige Fahrerin beim Rückwärtsausparken mit einem Renault Megane kollidierte. Verletzt wurde niemand.

Ebenfalls in Riesa ereignete sich eine Unfallflucht, bei der ein 59-jähriger Toyota-Fahrer in einen Zusammenstoß mit einem Skoda Octavia verwickelt war und anschließend vom Unfallort floh. Die Polizei stellte den Fahrer später und hat Ermittlungen wegen Unfallflucht eingeleitet.

Zum Thema Trunkenheitsfahrt, wie sie in Hirschstein vorkam, erläutert anwalt.de, dass eine Trunkenheitsfahrt in Deutschland das Fahren eines Fahrzeugs unter Alkoholeinfluss bedeutet. Ab einem Promillewert von 1,1 liegt automatisch eine strafbare Trunkenheitsfahrt vor, und es drohen nicht nur Geldstrafen, sondern auch Freiheitsstrafen von bis zu einem Jahr. Bei hohen Promillezahlen oder wiederholten Verstößen können bis zu fünf Jahre Haft verhängt werden, insbesondere wenn es zu Personenschäden kommt.

Die potenziellen Folgen einer Trunkenheitsfahrt sind gravierend, einschließlich Führerscheinentzug und Zivilrechtlichen Konsequenzen, die zu hohen Schadensersatzforderungen führen können, wenn ein Unfall passiert.