BayernDeutschlandThüringen

Polizei startet Blitzermarathon: So wird Ihre Geschwindigkeit geprüft!

Am 7. April 2025 startet die Polizei ihre vollflächigen Blitzermarathon-Maßnahmen, die die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen sollen. Diese Aktion findet unter dem Motto „Speedweek“ statt, wobei der Fokus insbesondere auf unfallträchtigen Strecken, Schulen und Baustellen liegt. Temposünder müssen mit Blitzern und Bußgeldern rechnen.

Der Schwerpunkt der Kontrollen liegt auf dem Mittwoch, dem 9. April 2025. Während einige Bundesländer, wie Bayern und Thüringen, sich auf diesen Haupttag konzentrieren, führen andere, wie Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, die ganze Woche über verstärkte Kontrollen durch. So wird die erste Aktionswoche des Blitzermarathons vom 7. bis 13. April 2025 dauern, gefolgt von einer zweiten Aktionswoche, die vom 4. bis 10. August 2025 stattfindet.

Details zur Blitzermarathon-Aktion

Die Polizei führt zweimal jährlich einen Blitzermarathon durch, um die Verkehrssicherheit durch verstärkte Geschwindigkeitskontrollen zu erhöhen. Betroffen sind Straßen aller Art, darunter Autobahnen, Bundesstraßen und innerörtliche Straßen. Koordiniert werden die Kontrollen durch das europäische Verkehrspolizei-Netzwerk Roadpool.

Am 9. April 2025 beteiligt sich Nordrhein-Westfalen nicht an den Kontrollen. Brandenburg wird in den ersten beiden Tagen besonders auf Motorradfahrende achten, während Sachsen die Blitzermarathon-Aktion mit der Kampagne „Blitz für Kids“ kombiniert. Kontrollstellen werden teilweise angekündigt, andere jedoch bleiben unangekündigt.

In Baden-Württemberg sind neben Stuttgart auch Städte wie Mannheim und Karlsruhe betroffen. In Bayern sind Messstellen in München und Nürnberg geplant, während in Rheinland-Pfalz Städte wie Mainz und Trier kontrolliert werden. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen drohen Strafen in Form von Bußgeldern, Punkten in Flensburg und eventuell auch Fahrverboten.

Der ADAC sieht die Blitzermarathon-Aktionen als wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Verkehrspsychologe Ulrich Chiellino hebt die Bedeutung der Vorbildfunktion von Erwachsenen im Straßenverkehr hervor, um ein sicheres Fahrverhalten zu fördern.