
In einem aktuellen Gerichtsurteil wurde ein 52-jähriger Mann aus Teltow-Fläming wegen Trunkenheit am Steuer verurteilt. Bei einer Verkehrskontrolle wurde der Mann mit 2,8 Promille am Steuer seines Fahrzeugs erwischt. Er zeigte sich vor Gericht reumütig und sprach über seine jahrelangen Probleme mit Alkohol. Aktuell muss er ohne Führerschein leben und nutzt daher ein Fahrrad, um zu Baustellen zu fahren. Sein monatliches Einkommen beträgt 900 Euro. Um seine Situation zu verbessern, hat er sich freiwillig für ein teures Abstinenzprogramm angemeldet. Die Richterin lobte seine Fleißigkeit, verhängte jedoch eine Geldstrafe von 2100 Euro sowie einen Führerscheinentzug von fünf Monaten, wie maz-online.de berichtete.
Die Stadt Luckenwalde sieht sich unterdessen finanziellen Schwierigkeiten gegenüber. Aktuellen Berichten zufolge beträgt das Haushaltsdefizit 4,4 Millionen Euro. Während die bestehenden Rücklagen momentan ausreichen, könnte die Stadt ab 2027 in die Haushaltssicherung rutschen. Dies wird durch steigende Ausgaben, insbesondere durch die Kreisumlage und gestiegene Personalkosten, verschärft. Um dem Defizit entgegenzuwirken, sind in der Stadtverordnetenversammlung Diskussionen und die Erarbeitung von Sparvorschlägen sowie möglichem Einnahmepotenzial vorgesehen; auch höhere Steuern sind nicht ausgeschlossen.
Umstrittenes Thuja-Verbot und weitere Entwicklungen
Ein umstrittenes Verbot von Thujen in Kleingärten sorgt ebenfalls für Aufregung. Aktuell gibt es keinerlei gesetzliche Grundlage im Bundeskleingartengesetz für dieses Verbot. Ein Kleingärtner hat die Brandenburger Gartenordnung infrage gestellt, die sich auf das Verbot beruft. Der Brandenburger Kleingartenverband sieht unterdessen keinen Anlass, das Verbot aufzuheben. Ein Ultimatum zur Ausscheidung von Thujen bis Februar 2027 bleibt bestehen.
Zur gleichen Zeit hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser ein Unternehmen in Königs Wusterhausen besucht. Der Geschäftsführer von Gemtec forderte eine Initiative für sichere Veranstaltungsplätze und kritisierte die bestehende Bürokratie. In Reaktion auf diese Anliegen kündigte Faeser Schutzkonzepte für Kommunen an, um intelligente Polleranlagen zu fördern.
Des Weiteren hat Sylvia aus Brandenburg in der Dating-Serie „Golden Bachelor“ die letzte Rose gewonnen. Sie nahm teil, um nach dem Tod ihres Freundes wieder Liebe zu finden. Obwohl sie nicht die erste Wahl im Finale war, konnte sie erfolgreich um das Herz von Franz buhlen.