
Am Dienstag fand vor dem Congress-Centrum Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd ein Protest gegen die AfD (Alternative für Deutschland) statt. Die Teilnehmer äußerten ihre Besorgnis über die Gefährdung der Demokratie durch die populistischen Bestrebungen der Partei. Laut einem Bericht von Remszeitung hat die AfD den politischen Diskurs in Deutschland zunehmend beeinflusst, obwohl sie keine Mehrheit an den Wahlurnen erzielen konnte. Es wird hervorgehoben, dass die Partei durch populistische Mittel und die Schaffung von Feindbildern agiert.
Die AfD bietet vermeintlich einfache Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme, die jedoch in der Realität oft scheitern. Ihre Lautstärke hat auch andere Parteien dazu gebracht, Migration verstärkt im Wahlkampf zu thematisieren. Vor einem Jahr sorgte eine geheime Deportationsplanung der AfD für große öffentliche Empörung. Inzwischen ist der Begriff „Remigration“ ein fester Bestandteil der politischen Debatte geworden.
Beliebtheit der AfD und Proteste gegen die Partei
Laut einem weiteren Bericht von Princeton Political Review erreichte die AfD bis Juli 2023 nie mehr als 20 Prozent in Umfragen. Im Jahr 2020 verzeichnete die Partei einen Rückgang der Unterstützung in östlichen Bundesländern um mehr als fünf Prozent. Seit Juli 2023 konnte die AfD jedoch ihre Popularität stark steigern, mit einem Anstieg der Mitgliedschaft um fast 60 Prozent innerhalb eines Jahres. Bei den Landtagswahlen im Herbst 2023 stieg der Stimmenanteil um mindestens 6 Prozent, besonders unter jungen Wählern, von denen ein Drittel bei den Wahlen in Brandenburg für die AfD stimmte.
Die Partei hat trotz ihres Anstiegs auch mit wachsendem Widerstand zu kämpfen. Millionen von Deutschen haben seit Januar 2023 gegen die AfD protestiert, und aus Umfragen geht hervor, dass zwei Drittel der Wähler die Partei als Bedrohung für die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ansehen. Die Möglichkeit eines Verbots wird von der Hälfte der Befragten befürwortet. EU-Führer äußern Bedenken über die Auswirkungen des Aufstiegs der AfD auf die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands und die Eurozone. Die Zukunft der AfD bleibt ungewiss, da sie an Popularität gewinnt, jedoch auch auf Widerstand stößt.