DeutschlandLüneburgSport

Rasanter Rutschenspaß: 97 Teilnehmer kämpfen um den Titel in Lüneburg!

In der Salztherme Lüneburg (Salü) fand die Norddeutsche Wasserrutschen-Meisterschaft statt, die am 18. Januar 2025 nahezu 100 Teilnehmer anzog. Insgesamt waren 97 Profis und Amateure am Start, die sich in verschiedenen Rutschen-Kategorien messen wollten.

Die Wettkampfrutsche, die im Mittelpunkt des Geschehens stand, erstreckte sich über 140 Meter und führte die Teilnehmer durch zwei Röhren ins Wasser. Zuschauer konnten die spannenden Wettkämpfe live erleben und die Athleten anfeuern.

Kategorien und Techniken der Teilnehmer

Die Teilnehmer traten in vier Kategorien an: Profis, Männer, Frauen sowie Kinder im Alter von 8 bis 15 Jahren. Dabei kamen unterschiedliche Rutschtechniken zum Einsatz, die je nach Kategorie variierten. Die männlichen Teilnehmer, sowohl Profis als auch Amateure, nutzten die sogenannte „Dreipunkt-Technik“, bei der sie sich auf die Schulterblätter stützten und ihre Beine verschlossen hielten. Die weiblichen Teilnehmer hingegen setzten auf die „Klappmesser-Technik“, bei der der Kopf auf die Knie positioniert wird und die Beine ebenfalls verschränkt werden – eine Technik, die als besonders schnell gilt.

Für die präzise Zeitmessung wurde eine spezielle Lichtschranken-Technologie eingesetzt. Die schnellsten Teilnehmer in den jeweiligen Kategorien hatten zudem die Möglichkeit, sich für das Finale des Deutschland-Cups zu qualifizieren, was ihnen die Chance gibt, den Titel als Deutschlands Rutschen-Champion 2025 zu gewinnen.

Die Veranstaltung wurde sowohl von den Teilnehmern als auch von den Zuschauern begeistert aufgenommen, und die Atmosphäre in der Salztherme war geprägt von Wettkampfgeist und großem Engagement.