
Die 39. Regio Messe Lörrach, die vom 15. bis 23. März stattfinden wird, nimmt in diesem Jahr einen besonderen Fokus auf Start-ups. Die Messe dient als Plattform für junge Unternehmen, um ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) wird sich ebenfalls an der Messe beteiligen und spielt eine zentrale Rolle in der Sonderschau, die in diesem Jahr erstmals speziell Start-ups aus der Region thematisiert.
Aktuell laufen die Anmeldungen für die Messe jedoch zögerlich. Trotz dieser langsamen Entwicklung haben einige Aussteller bereits ihren Platz auf der Messe ausgeweitet. Um das Interesse an der Messe zu steigern, wird das Sonderthema des vergangenen Jahres, OM-Life, erneut aufgegriffen.
Fokus auf Innovationen und Start-ups
Für die REGIO-Messe in Halle 11 wurde ein spezielles Standkonzept entwickelt, das sich gezielt an Jungunternehmen und innovative Produkte richtet. Hierbei wird mit dem Dienstleister Fabb-It 3D Druck zusammengearbeitet. Diese Initiative wird auch durch die Organisation „Lörrach Innovativ, auf dem Weg in die Industrie 4.0“ unterstützt, zu deren Mitgliedern unter anderem Fabb-It, die DHBW, der VDI und das phaenovum Schülerforschungszentrum Dreiländereck gehören.
In Halle 11 liegt der Fokus auf verschiedenen Branchen, darunter Elektromobilität, Solartechnik, Baugewerbe, Sport sowie Sondermaschinenbau. Eine Besonderheit wird der Live-Betrieb von 3D-Druck-Technologien durch Fabb-It sein. Die Gründungsveranstaltung des Clusters “Lörrach Innovativ” fand bereits 2017 auf der Regio-Messe statt, wobei die Ergebnisse des Clusters 2019 präsentiert wurden. Mittlerweile hat sich der Cluster zu einem Verein entwickelt.