
Die Gesamtschule Nettetal-Breyell hat neulich einen spannenden Wettkampf veranstaltet, bei dem Schüler ihre Fußballfähigkeiten unter Beweis stellen konnten. Während dieses Events erzielte die Schülerin Fatima aus der 6c einen beeindruckenden Schuss mit einer Geschwindigkeit von 84 Stundenkilometern. Damit übertraf sie alle 22 Jungen aus der „Kick dich fit“-AG sowie die 19 Mädchen aus der AG „Mädels an den Ball“. Ehemalige Spieler von Borussia Mönchengladbach, Michael Klinkert und Marcel Witzeczek, leiteten das Training und die Wettkämpfe.
Der Wettkampf fand in der Sporthalle der Gesamtschule statt, wo ein Ball-SpeedoMeter zum Einsatz kam, um die Schussgeschwindigkeiten zu messen. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Fit durch die Schule“, das von der AOK gefördert wird. Die AOK hat die Anträge der Schule bewilligt und unterstützt die Fußball-AG „Mädels an den Ball“ sowie eine Taekwondo-Gruppe über einen Zeitraum von zwei Jahren. Nadine Timmermanns, die die Mädchenfußball-AG leitet und auch beim TSV Kaldenkirchen Fußball-Damen trainiert, bringt ihre Erfahrungen aus ihrer aktiven Zeit bei Borussia Mönchengladbach und FSC Mönchengladbach in das Training ein.
Engagement der ehemaligen Profis
Klinkert und Witzeczek, die zwischen 1989-2001 und 1997-2003 aktiv für Borussia spielten, setzen sich für die Förderung von Bewegung an Schulen ein. Schulleiter Leo Gielkens betonte die Notwendigkeit von mehr Bewegungsmöglichkeiten für die Schüler. Die beiden Trainer führen das Projekt „Fit durch die Schule“ jährlich an bis zu 100 Schulen durch. Die Mädchen zeigten sich von den Trainers sehr begeistert, wobei Marcel Witeczek die Mädchentruppe als superlustig bezeichnete und die Trainer den Schülern ein ermutigendes sowie unterhaltsames Training boten.
Der Erfolg dieser Veranstaltung reiht sich in eine Reihe ähnlicher Initiativen ein, die darauf abzielen, die Bewegungsfähigkeit von Schülern zu fördern. In einem Training im Rahmen des AOK Projekts „Fit durch die Schule“, das am 12. Dezember 2024 in der Schule an der Wupper in Leverkusen stattfand, leiteten Klinkert und Witzeczek ebenfalls ein Training mit den Schwerpunkten Dribbeln, Passen, Ballkontrolle und Koordination. Diese Veranstaltungen werden von der AOK Rheinland/Hamburg unterstützt und betonen die Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität für die Entwicklung von Motorik, Kognition, Emotionen und sozialen Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen, wie Leverkusen.com berichtete.
Insgesamt zeigt die Initiative, wie wichtig die Förderung von Sport und Bewegung an Schulen ist, um die Gesundheitskompetenz der Schüler nachhaltig zu steigern, und wurde von beiden Seiten mit großem Enthusiasmus getragen, wie auch WZ.de hervorhebt.