
Die Gesundheits- und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH (GuT) führt umfangreiche Sanierungsarbeiten an mehreren Gradierwerken in Bad Kreuznach durch. Insbesondere die Renovierungen am größten Gradierwerk der Stadt, das sich zwischen Salinenbad und Sportanlagen erstreckt, stehen im Fokus. Dieses Gradierwerk ist 320 Meter lang und 9 Meter hoch und erhält eine grundlegende Sanierung, die in mehrere Abschnitte unterteilt ist.
Aktuell wird der dritte Abschnitt mit einer Länge von 120 Metern neu bedornen. Dabei werden über 9.000 Schwarzdornbündel zu Berieselungswänden aufgebaut. Die alten Dornen sowie Latten wurden bereits im November letzten Jahres entfernt. Eine Fachfirma aus Polen, bestehend aus neun Mitarbeitern, ist mit dem Wiederaufbau der Dornwände und des Tragwerks betraut, der innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen sein soll. Die Kosten für diesen Abschnitt belaufen sich auf 300.000 Euro. Der gesamte Sanierungsprozess, der sich über mehrere Jahre erstreckt, wird mit etwa 1,2 Millionen Euro veranschlagt, wobei der Rest des Gradierwerks bis Anfang 2026 saniert werden soll, wie die Allgemeine Zeitung berichtete.
Weitere Sanierungsmaßnahmen an Gradierwerken
Zusätzlich werden auch am Gradierwerk 9 im Kurpark Bad Münster am Stein umfassende Sanierungsarbeiten durchgeführt, die vor zwei Jahren begonnen haben. Diese sollen bis Ende März abgeschlossen und in Betrieb genommen werden. Zu den bereits vollendeten Arbeiten gehören der Einbau neuer Streben und das Abdichten von Durchdringungen in der Bodenplatte. Im März erfolgt der Einbau von insgesamt 11.000 Dornbündeln auf einer Länge von 80 Metern. Die Kosten für den letzten Teilabschnitt am Gradierwerk 9 belaufen sich ebenfalls auf etwa 300.000 Euro. Insgesamt wurden in Handarbeit 45.000 Dornbündel in das Holzgestell des Gradierwerks eingebaut, wie die Stadt Bad Kreuznach informierte.
Am längsten Gradierwerk im Salinental, das ebenfalls eine Länge von 320 Metern hat, werden die Sanierungsarbeiten seit dem vergangenen Jahr schrittweise fortgesetzt. Hier wird auf einer Länge von 160 Metern eine Kompletterneuerung des dornen tragenden Lattengerüsts durchgeführt. Insgesamt werden 32.000 Dornbündel, die aus Polen angeliefert werden, in die Wand gepresst. Die anstehenden Kosten für diese Arbeiten betragen 450.000 Euro und sollen sich bis nach Ostern erstrecken.
Kleinere Unterhaltungsarbeiten, einschließlich der Reparatur der Bruchsteinfundamente am Gradierwerk am Haus des Sportes, werden ebenfalls durchgeführt. Es sei darauf hingewiesen, dass die über 30 Pfeiler des Gradierwerks aus dem Jahr 1780 stammen und als Einzeldenkmal unter Denkmalschutz stehen. Die Ausbesserung des Mauerwerks wird zudem mit etwa 20.000 Euro kosten, wobei bereits einige Pfeiler saniert worden sind.