Bad KreuznachSport

Sportfest der Inklusion: Feiert mit uns in Bad Kreuznach!

Am Samstag, den 29. März 2025, veranstaltet der 1. Kreative Tanzsport Club (1. KTC) Bad Kreuznach ein besonderes Sportfest, das sich auf die gemeinsame Freude an Bewegung, Sport und Inklusion konzentriert, ohne den Fokus auf Wettkämpfe zu legen. Die Veranstaltung wird in den Sporthallen des Lina-Hilger-Gymnasiums in Bad Kreuznach von 11 bis 18 Uhr stattfinden. Christiane Knoblach, die 1. Vorsitzende des 1. KTC, erklärt, dass das Fest eine wichtige Plattform zur Förderung der Inklusion darstellt und betont die Entwicklung und Entstehung des Festes in einem Interview mit Patrick Berger.

Unterstützt wird das Event vom Automobil- und Motorradclub (AMC) Ingelheim, dessen 1. Vorsitzender, Wido Grube, ebenfalls in die Planungen eingebunden ist. Die Veranstaltung umfasst ein abwechslungsreiches Showprogramm sowie zahlreiche Mitmachaktionen und tierische Gäste. Interessierte können das komplette Interview mit Christiane Knoblach nach hören, um mehr über die Hintergründe des Festes zu erfahren, wie [Antenne KH](https://www.antenne-kh.de/zu-gast-das-besondere-sportfest.html) berichtete.

Besonderes Sportfest mit vielfältigen Aktivitäten

Bereits in der Vergangenheit hat der 1. KTC Bad Kreuznach ähnliche Veranstaltungen durchgeführt, die großen Anklang fanden. So wurde im Möbusstadion ein inklusives Sportfest ausgerichtet, bei dem Zehnkampfweltmeister Niklas Kaul als Schirmherr fungierte. Das Fest umfasste ein inklusives Sportabzeichen, Blindparcours, Kistenklettern, Selbstverteidigung und Rollstuhltennis. Ein großes Showprogramm mit Auftritten von der inklusiven Rockband „Meine Rock Kwien rica“, Kinderliedermacher Alex Schmeisser, Beatboxer Saman, Komiker Matthias Jung und mehreren Showtanzgruppen sorgte für Unterhaltung. Die Vorsitzende Christiane Knoblach betonte die Verteilung der Aktivitäten aufgrund der Pandemie und das Motto des Festes, Barrieren abzubauen und allen die Teilnahme zu ermöglichen.

Oberbürgermeister Emanuel Letz gab den Startschuss für einen Spendenlauf zugunsten der Stiftung VHL und Sophia-Kallinowsky, die sich für die Kinderkrebsforschung einsetzen. Die gesammelten Mittel sollen eine Professurenstelle an der Uniklinik Mainz finanzieren. Niklas Kaul hob in seiner Ansprache die Bedeutung des Sports für alle Menschen hervor und erlebte mit dem kleinen Marlon ein besonderes Kräftemessen. Diese Aspekte der Veranstaltung verdeutlichen die zentrale Rolle von Inklusion und gesellschaftlichem Engagement, wie auch [LSB Rheinland-Pfalz](https://www.lsb-rlp.de/news/2022/das-besondere-sportfest-beim-1-ktc-bad-kreuznach) berichtete.