
Mülheim an der Mosel – Hans-Erich Pauly wurde für seine herausragenden 50 Jahre ehrenamtlicher Tätigkeit im Schreinerhandwerk ausgezeichnet. Die Ehrung fand Ende letzten Jahres in einem feierlichen Rahmen statt. Obermeister Walter Blasius von der Schreiner-Innung Bernkastel-Wittlich überreichte ihm eine Dankurkunde sowie ein Präsent und würdigte ihn als „Säule des Handwerks“. Blasius dankte Pauly besonders für seine Verdienste in der Ausbildung und seine langjährige Mitarbeit im Gesellenprüfungsausschuss der Innung.
Pauly ist nicht nur Träger der Ehrennadel in Silber vom Landesverband Schreiner, sondern erhielt auch die Goldene Ehrennadel der Kreishandwerkerschaft Mosel-Eifel-Hunsrück-Region. Seine langjährige Arbeit wird von Kollegen und der Innung hoch geschätzt.
Veranstaltung zur Zukunft des Schreinerhandwerks
Im Rahmen einer Versammlung für Innungsmitglieder am 16. April 2024 in Zeltingen-Rachtig, organisiert von Obermeister Walter Blasius, wurde die Zukunft der betrieblichen Organisation mit Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI) thematisiert. Referent Matthias Brack, ein Schreiner und Handwerksvisionär, präsentierte praktische Beispiele zur Nutzung von KI in kleinen Schreinerbetrieben. Ziel war es, eine effektivere Arbeitsweise sowohl im Büro als auch in der Werkstatt zu fördern.
Blasius äußerte sich beeindruckt über die Möglichkeiten zur Produktivitätssteigerung, betonte jedoch, dass der Einsatz von KI auch mit Kosten verbunden sein kann. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden auch weitere Ehrungen ausgesprochen. Neben Hans-Erich Pauly wurde Rudolf Friedrich für 40 Jahre ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet, der erneut in den Gesellenprüfungsausschuss berufen wurde. Frank Müller und Ingo Rauen erhielten den Silbernen Meisterbrief für mindestens 25 Jahre Meisterwürde.
Ein geplanter Betriebsbesuch und ein Innungsausflug nach Löningen im September, organisiert von Stefan Martini von Remmers, sollen die internen Beziehungen stärken. Blasius hob die Bedeutung des Engagements der Fördermitglieder für den kollegialen Austausch hervor, welche durch Unternehmen wie Leyendecker Holzland sowie Hees und Peters unterstützt werden.
5Vier berichtete, dass Hans-Erich Pauly für seine engagierte Arbeit im Handwerk ausgezeichnet wurde, während Wirtschaft Eifel über die neue Initiative zur Unterstützung durch Künstliche Intelligenz in der Branche informierte.