Bernkastel-Wittlich

Globale IT-Krise: Flugverkehr und Gesundheitssystem in Gefahr!

Am 1. April 2025 haben die Kinder der Grundschule „Wanderraben“ ihre Lieblingsbücher vorgestellt. Bei der Veranstaltung, die in der Schulaula stattfand, konnten die Kinder ihre ausgewählten Geschichten nicht nur präsentieren, sondern auch ihren Mitschülern vorlesen. Diese Aktion sollte das Lesen fördern und die Freude an Büchern erlebbar machen.

Die Veranstaltung wurde von Lehrkräften organisiert, die den Kindern außerdem Tipps zur Präsentation gaben und sie ermutigten, ihre Gedanken zu den Büchern mitzuteilen. Die Kinder waren begeistert und zeigten großes Engagement, wenn es darum ging, die Geschichten lebendig zu machen. Die Organisatoren zeigten sich erfreut über die hohe Beteiligung und das Interesse der Schüler an der Leseförderung.

IT-Störungen beeinträchtigen global zahlreiche Sektoren

Zusätzlich zu den Aktivitäten der Wanderraben wurden am 19. Juli 2024 weltweit massive IT-Störungen gemeldet, die Flughafenbetrieb, Banken und Medienorganisationen erheblich beeinträchtigt haben. Deutschland war von diesen Ausfällen besonders betroffen, vor allem im Flugverkehr. Am Flughafen BER in Schönefeld kam es über Stunden zu Start- und Landeausfällen aufgrund einer „technischen Störung“. Auch andere Flughäfen wie Hamburg, Düsseldorf und Köln berichteten von Ähnlichem.

Kliniken in Kiel und Lübeck sahen sich gezwungen, alle nicht lebensnotwendigen Operationen abzusagen, während Ambulanzen geschlossen blieben. Supermärkte wie Tegut erlebten Störungen in ihren Kassensystemen, während die Deutsche Bahn meldete, dass der Zugverkehr nicht beeinträchtigt war. Der mögliche Auslöser dieser Störungen könnte ein problematisches Software-Update bei der US-Cybersicherheitsfirma Crowdstrike gewesen sein, das Probleme im Zusammenhang mit dem Betriebssystem Microsoft bestätigte.

IT-Experte Jan Lemnitzer äußerte, dass es sich möglicherweise um ein Softwareproblem und nicht um einen Hackerangriff handle. Die internationalen Auswirkungen waren ebenfalls gravierend, mit Flugausfällen in Städten wie Sydney, Hongkong und Zürich sowie technischen Schwierigkeiten beim Organisationskomitee der Olympischen Spiele in Paris, die die Vorbereitungen erschwerten. In Australien berief die Regierung eine Krisensitzung ein, um die Situation zu bewältigen.