Birkenfeld

Neuer Wind im Stadtmarketing: Wechsel an der Spitze in Idar-Oberstein!

Bei der Stadtverwaltung von Idar-Oberstein gibt es Veränderungen in der Geschäftsführung des Stadtmarketing Vereins. Holger Baeskow-Ripp hat die Leitung des Vereins übernommen, nachdem er im Herbst 2022 in das Amt berufen wurde. Er wird von Caroline Pehlke und Sarah Wagner unterstützt. Die langjährige Geschäftsführerin Eva Grosser wurde kürzlich während eines Mittagessens vom Stadtmarketing Vorstand verabschiedet, wie [nahe-news.de](https://nahe-news.de/2025/04/04/neue-geschaeftsfuehrung-beim-stadtmarketing-verein/) berichtete. Grosser leitete den Verein seit Mai 2016, nachdem Christian Friedel verabschiedet wurde und war bis zu ihrem Abschied auch in der Pressestelle der Stadtverwaltung tätig.

In ihrer Zeit als Geschäftsführerin hat Grosser maßgeblich zur Einführung und Verwaltung der Stadtmarketing-Gutscheine beigetragen, die einen wichtigen Beitrag zur Kaufkraftbindung in der Region leisten. Über 500.000 Euro blieben bei den einlösenden Akzeptanzstellen in der Region. Zu ihren Aufgaben zählten neben der buchhalterischen Erfassung und Verwaltung der Gutscheine auch die Belieferung der Ausgabestellen. Außerdem organisierte sie mehrere Jahre den Weihnachtsmarkt sowie die traditionelle Oldtimerausfahrt. Oberbürgermeister Frank Frühauf und seine Stellvertreter haben Grosser für ihre langjährige Zusammenarbeit gedankt und ihr alles Gute für die Zukunft gewünscht.

Fokus des Stadtmarketings

Der Stadtmarketing Verein Idar-Oberstein e.V. spielt eine zentrale Rolle in der Attraktivitätssteigerung des Standorts für Bürger, Einzelhandel und Tourismus, wie [idar-oberstein.de](https://www.idar-oberstein.de/bauen-wohnen-wirtschaft/wirtschaft/stadtmarketing/) hervorhebt. Ziel des Vereins ist es, die Kommunikation und langfristige Kooperation zwischen Einzelhandel und Stadtverwaltung zu verbessern sowie konkrete Projekte für den Lebensbereich zu entwickeln und umzusetzen. Ein einheitliches und unverwechselbares Stadterscheinungsbild soll den Erfolg der Stadt steigern.

Gegründet wurde der Verein im Jahr 1999. Seine Ziele umfassen die Bündelung von Kräften, die Schaffung von Synergien und die Koordinierung privater sowie öffentlicher Belange. Dabei fokussiert sich der Verein auf verschiedene Aktionsfelder, darunter Wirtschaft und Arbeit, Kultur und Freizeit, Einkaufen, Wohnen und Tourismus. Der Idar-Obersteiner Geschenkgutschein, der 2005 eingeführt wurde, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Er wurde seither im Wert von über 1,5 Millionen Euro ausgegeben und ist bei rund 100 Akzeptanzstellen erhältlich, um den lokalen Handel zu unterstützen und den Abfluss von Kaufkraft in andere Kommunen zu verhindern.

Die Gutscheine können unter anderem in Apotheken und Restaurants eingelöst werden. Sie haben einen Wert von 10 Euro und werden in einem attraktiven Geschenkumschlag angeboten, der eine Liste der Akzeptanzstellen enthält. Zu den Ausgabestellen zählen die Stadtverwaltung Idar-Oberstein sowie die Tourist-Information, die Vereinigte Volksbank-Raiffeisenbank und die Kreissparkasse Birkenfeld.