Birkenfeld

Verkehrsbeschränkung in Birkenfeld: Schutz für kaputte Geländer!

In Birkenfeld wurde eine Reihe von Beschlüssen im Gemeinderat gefasst, die auf verschiedene lokalpolitische Anliegen eingehen. Zu den wichtigsten Themen gehörte der Beitritt zu einem Zweckverband für die Klärschlammentsorgung, um eine nachhaltige Lösung für das Abfallproblem zu finden. Wie Main-Echo berichtete, wurde beschlossen, dass die ersten Bürgermeister und weitere Vertreter als gesetzliche Gemeindevertreter beim Zweckverband bestimmt werden. Die Gründungsversammlung des Zweckverbands ist für den 6. Mai im Ratssaal in Würzburg vorgesehen.

Ein weiteres Thema war die einstimmige Beschlussfassung des Gemeinderats über eine Verkehrsbeschränkung auf 5,5 Tonnen im Bereich des Grummibachs. Diese Maßnahme wurde aufgrund wiederholter Beschädigungen eines Geländers am Wirtschaftsweg ergriffen. Das Ordnungsamt sowie die Polizeiinspektion Marktheidenfeld unterstützen die Verkehrsbeschränkung. Zudem stimmte der Gemeinderat einem Antrag des Sportvereins Birkenfeld zu, wonach die Wassergebühren für die Sportplatzbewässerung im Jahr 2024 erlassen werden. Ein freiwilliger Zuschuss in Höhe von 5.091,74 Euro wird bereitgestellt.

Weitere Kommunalpolitik und Infrastruktur

Im Jahr 2022 fielen in Bayern an etwa 2.400 kommunalen Kläranlagen rund 5,5 Millionen Tonnen Klärschlamm an, wie stmuv.bayern.de berichtete. Der Trockenmasseanteil lag bei etwa 5 %, was einer Menge von 274.200 Tonnen Trockenmasse entspricht. Trotz des Ausbaus zahlreicher Kläranlagen blieb der Klärschlammanfall im letzten Jahrzehnt relativ konstant. Die Verwertungswege für den Klärschlamm zeigten, dass 85,7 % thermisch behandelt oder energetisch verwertet wurden. Im Vergleich zu den letzten Jahren hat der Anteil der thermischen Behandlung signifikant zugenommen, während die Verwertung in der Landwirtschaft und bei Rekultivierungsmaßnahmen stark zurückgegangen ist.