
Die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG hat kürzlich eine positive Bilanz für das Jahr 2024 veröffentlicht. Kunden der Bank setzen wieder verstärkt auf renditestärkere Anlagen, was auf ein wachsendes Vertrauen in die Finanzmärkte hinweist. Die Bank konnte ihre wesentlichen Kennzahlen trotz eines anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfelds steigern. Diese Informationen wurden auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Die Bank hat eine Filiale in Cochem.
Ganz allgemein zeigt der Banken- und Kapitalmarktausblick von Deloitte, dass die Weltwirtschaft sich verlangsamend und divergierend präsentiert, was neue Herausforderungen für den Bankensektor mit sich bringt. Risiken wie Unterbrechungen von Lieferketten, eine Neuordnung der Handelsbeziehungen, geopolitische Spannungen und wetterbedingte Extremereignisse beeinflussen das globale Wirtschaftswachstum und stellen Banken vor Aufgaben.
Die Herausforderungen im Bankensektor
Im Euroraum werden erste Zinssenkungen erwartet, als Reaktion der Zentralbanken auf die veränderten wirtschaftlichen Bedingungen. Darüber hinaus verringert das Quantitative Tightening die globale Geldmenge. Banken sehen sich verschiedenen Herausforderungen gegenüber: hohe Kosten für Einlagen setzen die Margen unter Druck, und ein moderates Kreditwachstum ist aufgrund hoher Kreditkosten und restriktiver Vergabestandards zu erwarten. Zinsunabhängige Erträge werden priorisiert, um Mindereinnahmen im Zinsgeschäft auszugleichen, während Banken auch die Kostendisziplin erhöhen müssen, trotz hoher Investitionen in neue Technologien.
Ein erwarteter Rückgang der Kreditqualität wird zu höheren Rücklagen für Kreditverluste führen. Zudem erlangt Asien an Bedeutung im Bankensektor, da mehr Banken aus Indien und dem Nahen Osten in den kommenden zehn Jahren unter den 100 größten Banken sein werden. Im Retail Banking ergeben sich Herausforderungen durch höhere Finanzierungskosten, geringerem Kreditwachstum und einer abnehmenden Kundentreue. Im Bereich der Consumer Payments wird die Verschiebung zu digitalen Transaktionen fortgesetzt, begleitet von Herausforderungen durch Cyberangriffe und regulatorischen Druck.
Im Wealth Management wird ein Wachstum des globalen Gesamtvermögens erwartet, doch Finanzmarktturbulenzen stellen eine Herausforderung dar. Die Fokussierung auf personalisierte Beratung wird zunehmend wichtig. Im Corporate und Transaction Banking bremst eine Wachstumsverlangsamung, bedingt durch verschärfte Kreditvergabestandards und höhere Risiken, das Geschäft. Der Investment Banking-Sektor wird ein leichtes Wachstum, insbesondere bei Restrukturierungsdienstleistungen, aufweisen. Gleichzeitig stehen traditionelle Börsen unter Druck durch neue Marktteilnehmer aus schnell wachsenden Volkswirtschaften.
Zusammengefasst müssen Banken Flexibilität und kreative Ansätze zeigen, um den aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.