Cochem-ZellKultur

Kultur-Highlights 2025: Festivals und Veranstaltungen im Fokus!

Hans Peter Röhrig hat einen Newsletter an 3.000 kulturinteressierte Abonnenten versandt, um die regionale Kulturszene, insbesondere die „Kultur auf dem Land“, zu unterstützen. Der Newsletter kann kostenfrei unter hp.roehrig@roehrig-bauzentrum.de angefordert werden, wie Blick aktuell berichtete.

In diesem Jahr werden insgesamt 125 Veranstaltungstermine bis zum Sommer auf www.roehrig-forum.de veröffentlicht. Besondere Aufmerksamkeit gilt der eigenen Rubrik über die Vorteile und Herausforderungen von „Kultur auf dem Land“. Zudem wird auf Festivals hingewiesen, die 2025 im Kreis Cochem-Zell und in der Terrassenmosel-Region stattfinden.

Neuheiten und Highlights der Kulturszene

Zu den Neuerungen gehört der „Maifelder Kultursommer“, der mit einem günstigeren Eintritt aufwartet. Außerdem gehen Kulturveranstalter wie das Muh-Theater in Kliding auf Tournee. Am 5. und 6. Juni findet die Veranstaltung „Kunst am Fluss“ in vielen Moselorten statt, bei der regionale Künstler und Vereine sich anmelden können. Die Veranstalter und Künstler äußern die Hoffnung auf große Beachtung und Wertschätzung des Kulturprogramms 2025. Viele der Events bieten einen freien Eintritt oder vergünstigten Vorverkauf an, was die Attraktivität für Besucher erhöhen soll.

In einem weiteren Kontext berichtet kulturregionale.de über die Region Hildesheim, die sich bemüht, ein guter Lebensort und Gastgeber zu sein. Dort wird von Juni bis September eine Vielzahl von Kulturveranstaltungen im Rahmen der KulturRegionale gemeinsam beworben. Ziel ist es, das Potenzial der Kulturregion Hildesheim sichtbar und erlebbar zu machen, wobei der Fokus auf kommunalem und gesellschaftlichem Miteinander liegt.

Die Idee für die KulturRegionale entstand aus der Bewerbung um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025. In diesem Zusammenhang arbeitet das Projektbüro Kulturregion Hildesheim eng mit Kulturbüros, Kulturnetzwerken und weiteren Akteuren zusammen. Die Kulturhauptstadtbewerbung wird als entscheidend für die Kulturentwicklung und das Zusammenwachsen von Stadt und Landkreis angesehen. Eine Kooperationsvereinbarung zur Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich Kultur (IKV Kultur) wurde ins Leben gerufen, um die kulturelle Zusammenarbeit zwischen Stadt, Landkreis und Landkreiskommunen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Diese Vereinbarung wurde von fast allen Kooperationspartnern bis Ende 2025 verlängert, um die KulturRegionale durchzuführen.