
Die Lieferung von Laptops und Tablets an Schulen in Rheinland-Pfalz erfolgt planmäßig und ohne Verzögerungen. Laut n-tv wurden zuletzt fast 10.000 Tablets und über 2.300 Notebooks an die Bildungseinrichtungen ausgeliefert. Die durchschnittliche Lieferzeit für die digitalen Endgeräte beträgt aktuell drei Wochen, während der Rahmenvertrag eine maximale Lieferfrist von vier Wochen nach Zugang des Auftrages vorsieht. Das Ministerium hat bislang keine Informationen über mögliche Lieferengpässe vorgelegt.
Im Rahmen der bestehenden Verträge sind bereits 2.364 Notebooks und 9.917 Tablets abgerufen worden. Zudem wurden 7.106 Schutzhüllen, 6.498 Pencils und 2.334 Hüllen mit integrierter Tastatur bestellt. Die Verantwortung für die Bestellungen liegt bei den Schulträgern, die somit aktiv in die Beschaffung einbezogen sind, wie [n-tv](https://www.n-tv.de/regionales/rheinland-pfalz-und-saarland/Lieferung-von-Laptops-und-Tablets-an-Schulen-ohne-Verspaetung-article25699716.html) berichtet.
Rahmenverträge zur Beschaffung digitaler Endgeräte
Im Zuge einer umfassenden Digitalisierungsoffensive wurden zwei europaweite Ausschreibungen durchgeführt. Die Deutsche Telekom und Rednet erhielten den Zuschlag für die Lieferung und Geräteverwaltung von Tablets sowie für den Bezug von Notebooks durch die Schulträger. Insgesamt können diese bis zu 150.000 Notebooks und 400.000 Tablets abrufen. Das Gesamtvolumen der Verträge übersteigt 200 Millionen Euro, und alle staatlichen, kommunalen, kirchlichen und freien Schulträger haben die Möglichkeit, Endgeräte zu beziehen.
Die Rahmenverträge beinhalten neben einer dreijährigen Vor-Ort-Garantie auch technischen Support, was eine Entlastung für die Schulen und Schulträger darstellt. Im vergangenen Jahr wurden über den Nachtragshaushalt und den DigitalPakt II mehr als 70.000 Geräte für Schüler finanziert. Zusätzlich konnten 45.000 Endgeräte für Lehrkräfte über den DigitalPakt IV beschafft werden. Die Vorbereitungen für die Rahmenverträge berücksichtigten die Bedarfe und die IT-Infrastrukturen der Schulen. Diese Verträge haben eine Gültigkeit von zunächst zwei Jahren, mit der Möglichkeit einer Verlängerung bis 2025, wie [bm.rlp.de](https://bm.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/schnelle-beschaffung-von-digitalen-endgeraeten-bildungsministerium-unterstuetzt-schultraeger-mit-rahmenvertraegen-fuer-mehr-als-500000-tablets-und-notebooks) informiert.