
Am 3. März 2025 wurde die Weststrecke Trier in Rheinland-Pfalz nach jahrzehntelanger Pause reaktiviert. Diese Strecke verbindet Trier mit dem Nachbarland Luxemburg und hat eine Gesamtlänge von rund 19 Kilometern. Es verkehren nun drei Regionalzuglinien im 30-Minuten-Takt, darunter die RB 83, die RB 84 und die RB 87.
Die RB 83 fährt montags bis samstags stündlich mit Doppelstock-Elektrotriebzügen und bedient alle Stationen der Weststrecke. Die RB 87 bietet zudem zusätzliche Verbindungen zwischen Trier Hauptbahnhof und Luxemburg zu Stoßzeiten. Die neu geschaffene RB 84 verbindet neu erschlossene Stadtteile in Trier und der Saar ebenfalls im Stundentakt. Darüber hinaus wird die bestehende RB 71 (Saar-RB) bis Schweich verlängert, um zusätzliche Verbindungen im Trierer Stadtgebiet zu gewährleisten.
Infrastruktur und Ausbau
Im Rahmen der Reaktivierung wurden fünf neue Verkehrsstationen und zehn neue Bahnsteige errichtet. Besonders hervorzuheben ist die Station Kreuz Konz, die einen neuen Außenbahnsteig erhalten wird, der jedoch erst ab Mitte/Ende März 2025 in Betrieb genommen werden kann.
Zusätzlich sind weitere Ausbauarbeiten an der Weststrecke in Trier geplant, die bis Ende 2024 abgeschlossen sein sollen. Momentan wird die Strecke nur für den Güterverkehr genutzt. Der erste Haltepunkt in der Hafenstraße, Trier-Ehrang, wird derzeit gebaut und soll noch 2023 fertiggestellt werden. Dieser Haltepunkt ersetzt den bestehenden Bahnhof Ehrang und wird mit Abstellplätzen für Fahrräder und Autos sowie einer neuen Bushaltestelle ausgestattet.
Für die neuen Haltepunkte an der Weststrecke sind derzeit folgende Standorte vorgesehen: Hafenstraße, Trier-Pallien, Trier-West, Trier-Euren und Trier-Zewen. Ziel dieser Maßnahmen ist es, Pendler und Schüler besser zu bedienen. Die Planung des Projekts hat mehr Zeit in Anspruch genommen als ursprünglich vorgesehen und sollte ursprünglich 2018/2019 abgeschlossen sein. Aktuell sind die Ausbauarbeiten noch im Gange, während die neuen Bahnhöfe im Juni erneut ausgeschrieben werden müssen.