
Am 7. April 2025 wurde die 27. Ausgabe des Kaiserslauterner Kulturmagazins LUTRA veröffentlicht. Diese Ausgabe widmet sich dem Thema der Beziehung zwischen Kultur und Sport. LUTRA ist an ausgewählten Auslagestellen erhältlich oder kann kostenlos per Abo unter der E-Mail-Adresse kultur@kaiserslautern.de bestellt werden.
Das neue Heft enthält unter anderem ein spannendes Gespräch mit dem Pfalztheater, in dem die Verbindung von Kunst und Sport im Ballett erörtert wird. Des Weiteren gibt es ein Interview mit dem Cellisten und Marathonläufer Josef Dragus, in dem er die Vorteile des Laufens für das Cello-Spiel thematisiert. Auch die kulturelle Dimension des Sports im universitären Umfeld sowie der Unisport der RPTU finden ihren Platz in der Publikation.
Einblicke und Veranstaltungen
Zusätzlich gewährt das Magazin Einblicke in Gespräche mit dem 1. FC Kaiserslautern (FCK), in denen Analogien und Unterschiede zwischen Theater und Fußball diskutiert werden. Mit Blick auf die zukünftigen Ereignisse wird das Veranstaltungsprogramm der Fruchthalle vorgestellt, dessen Höhepunkt die Lange Nacht der Kultur im Juni darstellt.
Das Kulturmagazin feiert zudem die Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum des mpk Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern mit besonderen Ausstellungen. Auch der Humbergturm wird gewürdigt, der in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen als Wanderziel feiert. Des Weiteren wird eine historische Fotosammlung der Pfalzbibliothek präsentiert, die Kaiserslautern vor 100 Jahren zeigt.
Weitere Berichte in der neuen Ausgabe umfassen eine tierische AG des Albert-Schweitzer-Gymnasiums und die Vorstellung der Volkshochschule Kaiserslautern als Arbeitgeber. CampusKultur stellt die Big Band der RPTU vor und informiert über Angebote wie den Schülerinnentag und berufsbegleitende Weiterbildung. Darüber hinaus zeigt die Hochschule Kaiserslautern, wie Schlafdaten in visuelle Kunstinstallationen umgesetzt werden, während das Fraunhofer ITWM Forschungsergebnisse zum klimafreundlichen Fernwärme-Management teilt. Ein weiterer Bericht des Fraunhofer IESE thematisiert einen Workshop mit dem FCK zur digitalen Transformation.
Für weitere Informationen steht die Webseite des FCK zur Verfügung, wo Interessierte mehr über kulturelle Initiativen erfahren können, wie [fck.de/museum](https://fck.de/museum/).