KoblenzMayen-Koblenz

Digitale Zeitreise: Mayen-Koblenz wird Tourismus-Hotspot der Zukunft!

Im Landkreis Mayen-Koblenz wird ab 2026 ein innovatives Augmented-Reality-Projekt von der Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) umgesetzt. Ziel des Projekts ist es, eine interaktive Zeitreise durch die Region zu ermöglichen, wobei die Nutzer über eine Handy-App in digitale Erlebnisse eintauchen können.

Die App wird es ermöglichen, bedeutende Sehenswürdigkeiten wie die Burg Eltz, den Laacher See sowie die Tuchmacherstadt Monreal auf neue, digitale Weise zu entdecken. Insgesamt werden sieben historische Orte mit einer zusätzlichen digitalen Ebene ausgestattet, die es den Nutzern erlaubt, die Geschichte vor Ort durch 3D-Modelle, Animationen und Spiele zu erleben. Die Burg Eltz wird dabei beispielsweise die historische Handelsstraße virtuell darstellen, während Szenen aus der Blütezeit der Tuchmacherstadt Monreal und der Vulkaneruption des Laacher Sees erlebbar gemacht werden.

Interaktive Erlebnisse und digitale Protagonisten

Drei digitale Protagonisten – Opa Alfred, Vater Christian und Tochter Maya – werden die Nutzer auf ihrer Entdeckungstour begleiten und dabei unterschiedliche Perspektiven einnehmen. Die App richtet sich an verschiedene Zielgruppen, darunter Geschichtsinteressierte, Legenden-Fans sowie Kinder, die die Region spielerisch erkunden können.

Das Projekt wird von den Unternehmen T-Systems, Telekom MMS, Gallion-Film und Zaubar realisiert und ist Teil des Bundesprogramms „Modellprojekte Smart Cities“. Darüber hinaus steht es im Rahmen der Initiative „Smarte Region MYK10“, welche darauf abzielt, den Alltag in der Region durch digitale Innovationen attraktiver und nachhaltiger zu gestalten. Wie [merkurist.de](https://merkurist.de/koblenz/augmented-reality-zurueck-in-die-vergangenheit-mayen-koblenz-wird-digitales-zeitreiseparadies_3heU) berichtete, wird das Augmented-Reality-Projekt insbesondere die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit Mayen-Koblenz als modernes Touristenziel stärken.

Zusätzlich plant das Projekt, die Besucher durch eine erzählerische Rahmenhandlung an den verschiedenen Orten zu verbinden und so interaktive Erlebnisse zu schaffen. Diese Umsetzung wurde europaweit ausgeschrieben, wobei 19 Unternehmen ihre Teilnahme signalisierten; letztlich wurden vier Partner ausgewählt, um dieses ambitionierte Projekt zu realisieren. Dies berichtete [lebendiges-neuwied.de](https://www.lebendiges-neuwied.de/News-Fesselnde-Zeitreise-wird-Tourismus-in-Mayen-Koblenz-bereichern-item-4016.html).