Ludwigshafen

Graffiti-Vandalismus: Rathausbau in Ludwigshafen lockt Sprayer an!

Die Baustelle des Ludwigshafener Rathauses zieht zunehmend Vandalen an. Auf dem Rathausdach, das sich 72 Meter über der Stadt erhebt, sind zahlreiche Graffiti aufgetaucht. Der Turm befindet sich derzeit im Rohbauzustand und soll bis Ende des Jahres abgerissen werden. Der Rückbau wird voraussichtlich ab Mai/Juni 2023 beginnen, wobei zunächst mit Minibaggern vom 17. bis zum 9. Stock gearbeitet werden soll. Ab dem 9. Stock werden Bagger mit überlangen Greifarmen zum Einsatz kommen. Das Hochhaus steht mittlerweile nur noch als Betonskelett da.

Die Baustelle hat sich zu einem Anziehungspunkt für Fans von sogenannten „Lost Places“ entwickelt. Trotz der vorhandenen Überwachung und einem Bauzaun gelingt es den Sprayern, nachts ins Gebäude zu gelangen. Die Bauverantwortlichen weisen eindringlich auf die Gefahren hin, die mit dem Betreten der Baustelle verbunden sind. Zuletzt gab es im Februar 2023 einen erheblichen Wasserschaden, der den Zustand des Gebäudes weiter verschlechterte, wie die Rheinpfalz berichtete.

Technologie zur Entdeckung verlassener Orte

Parallel zu den Vorfällen an der Rathausbaustelle haben technische Entwicklungen im Bereich der Erkundung von verlassenen Orten an Bedeutung gewonnen. Eine neue Einführung eines einzigartigen KI- und Big-Data-Tools ermöglicht es, verlassene Gebäude effizient zu lokalisieren. Dieses Tool berücksichtigt dabei alle Gebäude im Suchgebiet, unabhängig davon, ob sie verlassen sind oder nicht. Zudem werden manuelle Filter gesetzt, die auf Isolation, Grundstücksfläche und die Lage in Wald- oder Industriegebieten basieren.

Die KI hilft bei der Klassifizierung von Satellitenbildern und zeigt bei als verlassen eingestuften Gebäuden ein Diamant-Symbol an. Die Toleranzschwelle zur Identifikation kann über einen Einstellungsbutton angepasst werden. Mit einem Klick können somit große Gebiete nach verlassenen Gebäuden durchsucht werden, was potenzielle Entdecker anzieht. Für die effektive Nutzung des Tools wird empfohlen, im Demobereich zu üben, wie urbexology.com berichtete.