KryptowährungenLudwigshafenUmwelt

Ludwigshafen geht neue Wege: Altes Rathaus als Schatz für die Zukunft!

Beim Abriss des Rathauses in Ludwigshafen entstehen voraussichtlich 115.000 Tonnen Schutt. Ein Teil dieser Materialien wird für den Bau der zukünftigen Helmut-Kohl-Allee wiederverwertet. Der Ludwigshafener Wirtschaftsbetrieb (WBL) plant, sich als „assoziierter Partner“ am Projekt „Urban Mining Rhein-Neckar“ zu beteiligen. Dies unterstreicht die zunehmende Bedeutung der Bauwirtschaft als wesentlicher Faktor für Nachhaltigkeit und Klimaneutralität in der Region, wie rheinpfalz.de berichtete.

Der Begriff „Urban Mining“ bezeichnet die Rückgewinnung von Rohstoffen aus bereits bestehenden Gebäuden und Infrastrukturen sowie Produkten, die am Ende ihrer Lebensdauer stehen. In Deutschland sind etwa 15 bis 16 Milliarden Tonnen Material in Gebäuden und einer ähnlichen Menge in der Infrastruktur vorhanden. Urban Mining betrachtet diese Materialien als wertvolle Ressourcen, die wiederverwendet oder recycelt werden können. Interessanterweise ist die Konzentration von Metallen in städtischen Gebieten höher als in natürlichen Erzvorkommen, was das Potenzial dieser Praxis unterstreicht, wie forum-verlag.com darlegt.

Vorteile und Ansätze des Urban Mining

Zu den Vorteilen des Urban Mining zählen die Sicherstellung nachhaltiger Lieferketten, die Erschließung von Ressourcen bedarfsnäher sowie die Reduzierung von Transportkosten und Energieverbrauch. Zudem wird das Cradle-to-Cradle-Prinzip erwähnt, das sicherstellt, dass Materialien für eine Wiederverwendung gestaltet sind.

Beispiele für Urban Mining umfassen die Nutzung von Holz aus alten Gebäuden für neue Konstruktionen und die Wiederverwertung von Mauersteinen sowie Dämmmaterialien. Urban Mining beinhaltet mehrere Schritte: Die Identifikation von Rohstoffquellen, Analyse und Prognose, Planung und Design, Gewinnung und Aufbereitung sowie die Wiederverwertung und digitale Unterstützung. Der Ansatz unterscheidet sich vom klassischen Recycling, das erst bei Abfall ansetzt.

Für die Zukunft des Urban Mining ist es wichtig, dass Investoren, Projektentwickler und Banken bereit sind, in Innovationen zu investieren, um einen nachhaltigen Wandel im Bauwesen zu ermöglichen.