
Am 6. Januar 2025 bietet die Stadt Speyer ein Rollatortraining für Senior*innen an, das auf die sichere Nutzung von Rollatoren ausgerichtet ist. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Elemente wie ein Rollatorparcours sowie ein „Rollator-Führerschein“ angeboten. Das Programm wird von der Verkehrswacht Ludwigshafen, der Gemeindeschwester plus Heidi Gangkofner, dem Seniorenbüro Speyer und dem Service Wohnen des Haus am Germansberg organisiert.
Das Training umfasst zudem einen Rollatorcheck, der auch als „Rollator-TÜV“ bezeichnet wird. Den Teilnehmenden werden wertvolle Tipps zur richtigen Höheneinstellung gegeben, wobei vor Ort die Möglichkeit zur individuellen Anpassung besteht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Schulung zur sicheren Handhabung von Rollatoren in der Nutzung von Bus und Bahn sowie an Randsteinen. Auch Informationen über richtiges Sitzen und Bremsen werden vermittelt, und nützliches Zubehör wird thematisiert. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen beschränkt, weshalb eine Anmeldung über das Seniorenbüro erforderlich ist. Interessierte können telefonisch unter 06232 14-2661 oder per E-Mail an seniorenbuero@stadt-speyer.de Kontakt aufnehmen. Das Seniorenbüro ist montags bis donnerstags zwischen 9 und 12 Uhr erreichbar.
Überblick über das Rollatortraining
Zusätzlich zu den Angeboten in Speyer zeigt eine Recherche, dass Rollatortraining auch für andere Nutzergruppen von Bedeutung ist. So richtet sich das Rollatortraining an Rollator-Nutzer und an Interessierte ohne Erfahrung, mit dem Ziel, die optimale Nutzung und Beherrschung des Rollators durch eine gründliche Einführung und Training zu gewährleisten. Die Trainings finden häufig in Gruppen, beispielsweise in Begegnungsstätten, Seniorentreffs und Senioren-Clubs, statt und berücksichtigen die individuellen Möglichkeiten der Teilnehmer.
Zu Beginn der Schulungen erfolgt eine Überprüfung der Rollatoren, und gegebenenfalls werden Einstellungen vorgenommen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Fachhandel und Sanitätsfachgeschäften. Der theoretische Teil umfasst grundlegende Informationen, während die praktischen Module die Anwendung in realen Situationen, wie die Nutzung von Bus und Bahn, fördern. Teilnehmer können ebenfalls einen Rollatorführerschein erhalten, der 2012 als eingetragene Marke etabliert wurde. Damit wird die leichte Handhabung sowie der Umgang mit Hürden gefördert.
Zudem werden Übungen zur optimalen Nutzung von Rädern und Bremsen sowie ein individueller Reaktionstest angeboten, der Reaktionsweg, Bremsweg und Anhalteweg misst und verschiedene Fahrbahnzustände simuliert. Die langfristigen Ziele des Trainings sind die Verbesserung von Mobilität, Sicherheit und Ausdauer sowie die Förderung von Selbstständigkeit und die Vermeidung von Stürzen.
Für nähere Informationen lohnt sich ein Blick auf die detaillierte Darstellung der Programme bei Speyer.de und auf der Webseite für 60plus-sicher-mobil.