
Der Stiftsfriedhof „Am Hüttenwald“ in Katzenelnbogen, der in den letzten Jahren stark vernachlässigt wurde, steht nun im Mittelpunkt eines Erneuerungsprojekts. Stadtbürgermeisterin Petra Popp berichtete, dass der Friedhof in einem kritischen Zustand war und zugängliche Rückfragen aus der Bevölkerung vorlagen. Um den Zustand des Friedhofs zu verbessern, hat die Stadt Katzenelnbogen Maßnahmen ergriffen. Ein Unternehmen wurde beauftragt, umgestürzte und umsturzgefährdete Bäume sowie Gestrüpp und Bewuchs zu entfernen, um die Sicherheit und das Erscheinungsbild des Geländes zu erhöhen, wie die Rhein-Zeitung berichtete.
Parallel zu diesen Maßnahmen wird in Katzenelnbogen auch an der städtischen Infrastruktur gearbeitet. Im Juli 2021 wurde die Stadt in das Förderprogramm „Lebendige Zentren – Aktive Stadt“ aufgenommen. Ziel des Programms ist die Verbesserung und Aufwertung des Stadtbildes sowie der Infrastruktur. Die Stadtverwaltung erhielt Unterstützung durch das Planungsbüro BBP Stadtplanung-Landschaftsplanung aus Kaiserslautern, das vorbereitende Untersuchungen durchführte und einen Entwurf für das „Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept“ (ISEK) erstellte. Die vorgesehenen Maßnahmen zielen darauf ab, sowohl private als auch öffentliche Sanierungsmaßnahmen zu fördern, was bereits in einer Einwohnerversammlung im Oktober 2021 vorgestellt wurde, wie stadt-katzenelnbogen.de berichtete.
Fördermittel und geplante Maßnahmen
Im Rahmen des Programms stellte Innenminister Roger Lewentz der Stadt im Dezember 2021 100.000 Euro Städtebaufördermittel zur Verfügung. Insgesamt belaufen sich die geschätzten Kosten der Maßnahmen auf 5,9 Millionen Euro, wobei die Stadt 70 % Zuschüsse vom Land Rheinland-Pfalz erhält. Ein Kriterienkatalog zur Förderung privater Maßnahmen wird in einer Modernisierungsrichtlinie festgelegt, die gemeinsam mit dem Büro MAP Consult erarbeitet wird. Geplante Maßnahmen umfassen eine verbesserte Anbindung vom Parkplatz Weiherwiese in die Innenstadt sowie die Gestaltung eines attraktiven Platzes, um die Stadt mit ihren derzeit 2169 Einwohnern als Grundzentrum weiterhin attraktiv zu gestalten.