
Der Lambsheimer Gemeinderat hatte vor fast zweieinhalb Jahren den eigenwirtschaftlichen Netzausbau durch die Deutsche Glasfaser genehmigt. Nachdem im Sommer 2023 die erforderliche Nachfragebündelungsquote von 33 Prozent erreicht wurde, blieb es jedoch still um den Fortschritt des Glasfaserausbaus in Lambsheim.
Am Dienstag, 8. April, um 19 Uhr, wird Isabelle Scherer, Senior Managerin kommunale Kooperationen bei Deutsche Glasfaser, in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung einen Vortrag halten. Dort soll sie den Mitgliedern des Gemeinderats den aktuellen Stand des Projekts sowie die Gründe für den verzögerten Baubeginn erläutern. Im Vorfeld des Termins gab das Unternehmen keine weiteren Informationen bekannt, wie [rheinpfalz.de](https://www.rheinpfalz.de/lokal/rhein-pfalz-kreis_artikel,-deutsche-glasfaser-sendet-lebenszeichen-_arid,5760995.html) berichtete.
Nachfragebündelung in Kempen
Zum Stichtag am 10. Februar haben sich im Kempener Süden bereits 12 Prozent der Haushalte für einen Vorvertrag entschieden. In St. Hubert und Tönisberg liegt dieser Wert bei 4 Prozent. Der Artikel auf [rp-online.de](https://rp-online.de/nrw/staedte/kempen/kempen-deutsche-glasfaser-sammelt-vorvertraege-im-sueden-in-toenisberg-und-st-hubert_aid-84394385) gibt zudem Antworten auf häufige Fragen zu Glasfaser und den damit verbundenen Kosten.